1966-1972 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
|
1971 | Start der beruflichen Laufbahn im Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie als Sekretär des damaligen Ministers Dr. Josef Staribacher, beschäftigt vor allem mit Energie-, Wettbewerbs- und Konsumentenfragen
|
1978-1980 | Prokurist der Firma Knoblich Licht
|
1980-1982 | Prokurist im "Leuchtenwerk Traunreut" der Siemens AG, Berlin und München
|
1982 | Wechsel zu Siemens AG Österreich als kaufmännischer Leiter des Bereiches "Export und Kommunikationstechnik"
|
ab 1985 | Kaufmännische Leitung des Geschäftsfeldes "Ton- und Studiotechnik" und Mitglied der kaufmännischen Leitung des selbständigen Geschäftsgebietes "Audio- und Videosysteme" mit Sitz in Wien
|
1989-1990 | Parallel zu seiner Tätigkeit in den Vorstand der "BFE Fernmeldetechnik und Elektronik AG", Mainz berufen
|
1990-1992 | Geschäftsführer der "Kabelsignal Rundfunkvermittlungsanlagen GmbH"
|
1990-1993 | Kaufmännischer Leiter des Bereiches "Private Kommunikationssysteme" sowie stellvertretender kaufmännischer Leiter des Bereiches "Kommunikationstechnik" in Wien
|
1993-1995 | Neben seiner Tätigkeit als Leiter der "Audio- und Videosysteme" des selbständigen Geschäftsgebietes der Siemens AG Österreich mit Weltmarktverantwortung, Koordinator aller Multimediaaktivitäten von Siemens Österreich
|
1995-1996 | Sprecher der Geschäftsführung des Ö-Call-Konsortiums, später max.mobil (jetzt T-mobile)
|
1996-1999 | Vorstandsmitglied der Siemens AG Österreich mit den Aufgabengebieten Verkehrstechnik, Energie, Audio-Videosysteme, Siemens Elektrogeräte
|
seit 1999 | Generaldirektor der Österreichischen Post AG |