IV. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates und ihre Kontakte zu nationalen Parlamenten 27.05.2002, 09:00-12:30Schrödinger Saal Plenary / Panel Facebook Twitter LinkedIn mail iCal About
26.05.2002, 13:00-14:00 Plenary / Panel 1. Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente als Quellen demokratischer Legitimität im Vorfeld des Verfassungs-Konvents
26.05.2002, 15:00-16:00 Plenary / Panel 3. Gründe für die Einrichtung von Versammlungen bzw. Parlamenten in (west)europäischen Organisationen
26.05.2002, 16:30-17:30 Plenary / Panel 4. Die europäischen Parteienverbände: Entstehung, Programmatik und Funktion
26.05.2002, 17:30-19:00 Plenary / Panel 5. Die Verbindung und Abgrenzung zwischen Partei- und Fraktionsarbeit sowie zwischen der nationalen und der europäischen Ebene
27.05.2002, 09:00-10:00 Plenary / Panel 6. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates: Zusammensetzung, Kompetenzen, Arbeitsweise etc.
27.05.2002, 09:00-12:30 Plenary / Panel IV. Die Parlamentarische Versammlung des Europarates und ihre Kontakte zu nationalen Parlamenten
27.05.2002, 10:30-11:30 Plenary / Panel 7. Die Zusammenarbeit der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten
27.05.2002, 14:00-15:00 Plenary / Panel 9. Die Wahl des Europäischen Parlaments auf dem Weg zu einem einheitlichen Wahlverfahren (nationale Wahlverfahren, Mandatsverlust, Entwurf für ein einheitliches Wahlverfahren)
27.05.2002, 14:00-17:30 Plenary / Panel A. Das Europäische Parlament und die nationalen/europäischen Parteien
27.05.2002, 15:00-16:00 Plenary / Panel 10. Europäische Parteien iSv Art. 191 EGV (ex Art. 138a EGV) Die Entwürfe für ein europäisches Parteienstatut und eine europäische Parteienfinanzierung
27.05.2002, 16:00-19:00 Plenary / Panel III. Die Programmatik der internationalen, transnationalen bzw. supranationalen europäischen Parteiverbänden
27.05.2002, 16:30-17:30 Plenary / Panel 11. Transnationale Fraktionen im Europäischen Parlament (Rekrutierung, Zusammenarbeit, Finanzierung etc.)
28.05.2002, 09:00-10:00 Plenary / Panel 12. Die Funktionen des Europäischen Parlaments als Beteiligter an der Rechtssetzung der Gemeinschaften von der "Versammlung" zum "Co-Gesetzgeber"
28.05.2002, 09:00-10:30 Plenary / Panel B. Das Europäische Parlament als Ko-Gesetzgeber und Kontrollorgan
28.05.2002, 10:00-11:00 Plenary / Panel 13. Die Funktionen des Europäischen Parlaments als Kontrollorgan der Europäischen Gemeinschaften
28.05.2002, 11:30-12:30 Plenary / Panel 14. Die Zusammenarbeit des Europäischen Parlaments mit außereuropäischen Parlamenten und den Parlamenten der Beitrittskandidaten im Rahmen der Vor-Beitrittsstrategie und der Beitrittspartnerschaften
28.05.2002, 11:30-13:30 Plenary / Panel C. Das Europäische Parlament und seine Kontakte mit europäischen Parlamenten
28.05.2002, 12:30-13:30 Plenary / Panel 15. Die Zusammenarbeit des Europäischen Parlaments mit den nationalen Parlamenten der Mitgliedsstaaten Assisen, COSAC
28.05.2002, 14:30-15:30 Plenary / Panel 16. Die Beteiligung nationaler Parlamente an der Willensbildung in der EU am Beispiel der Mitwirkungsrechte des österreichischen Nationalrates
28.05.2002, 14:30-15:30 Plenary / Panel D. Das Europäische Parlament und seine Kontakte mit außer-europäischen Parlamenten
28.05.2002, 15:30-16:30 Plenary / Panel 17. Legitimationsgewinne in der EU nur über permanente Positionsstärkung des Europäischen Parlaments auf Kosten des institutionellen Gleichgewichts?
28.05.2002, 15:30-16:30 Plenary / Panel VI. Mitwirkungsrechte nationaler Parlamente - Am Beispiel Österreichs
28.05.2002, 16:30-17:30 Plenary / Panel VII. Das Europäische Parlament als einzige Demokratie- und Legitimationsquelle in der EU?
26.08.2002, 14:00-16:00 Plenary / Panel II. Die parlamentarische Komponente in europäischen intergouvernementalen/ supranationalen Organisationen