| Ausbildung:
|
| Bischöflichen Institut für Kirchenmusik, Mainz
|
1980 | - 1983 Ausbildung als "Kirchenmusikerin im Nebenamt" am
|
| und Lausanne, Abschlüsse: Erstes Juristisches Staatsexamen,
|
| licence en droit, mention droit suisse
|
1984 | - 1989 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz
|
| völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten
|
| im Zusammenhang mit Aktionen Privater"
|
1989 | - 1991 Promotion, Abschluß: Dr.iur., Universität Mainz, über "Die
|
| Abschluß: Diplom über vergleichende europäische und internationale
|
| Rechtsstudien (LL.M.), Forschungsarbeit über: "Der Stellenwert des
|
| Europäischen Gemeinschaftsrechts in Integrationsverträgen"
|
1991 | - 1992 Postgraduiertenstudium am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz,
|
| "Umgekehrte Diskriminierungen, Zulässigkeit und Grenzen der
|
| discrimination à rebours nach europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalen
|
| Verfassungsrecht"
|
| 7.7.1994 venia legendi für Staatsrecht, Völkerrecht und Europarecht
|
|
|
| Berufserfahrung:
|
1992 | - 1994 Habilitation an der Universität Mainz, Habilitationsschrift über
|
1982 | - 1988 Organistin und Chorleiterin in Mainz und Lausanne
|
| vaudoise", Leitung verschiedener Fortbildungsveranstaltungen
|
| für Jugendliche und Junge Erwachsene
|
1989 | - 1991 "Permanente" der "Jeunesse étudiante chrétienne suisse et
|
| Administration Publique (IDHEAP), Lausanne,
|
| Tätigkeitsbereiche: Europäisches und schweizerisches
|
| Umweltrecht und Umweltpolitik, Europarecht
|
| seit Sept.94 Professorin für Europarecht, Völkerrecht und schweizerisches
|
| öffentliches Recht an der Universität Freiburg i.Ue. |
1990 | - 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut de Hautes Etudes en
|