24 August - 27 August
An den Vormittagen der Lab Days widmen sich ausgewählte Teilnehmer:innen spezifischen Fragestellungen und arbeiten zusammen an konkreten Lösungen. Darüber hinaus finden wie gewohnt Hikes, Chats und Stages für den Austausch der internationalen Besucher:innen statt.
Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert und haben mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Hindernissen beim Zugang zu hochrangingen Positionen zu kämpfen. Studien haben gezeigt, dass Frauen einen kooperativen Führungsstil und einen Fokus auf soziale Fragen mitbringen, die zu einer gerechteren und integrativeren Politik führen können. Wie überwinden Frauen die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind? Wie können sie ihre eigenen Agenden festlegen und ihre jeweiligen Bereiche gestalten?
Künstliche Intelligenz erweitert menschliche Fähigkeiten und Aktivitäten und verändert sie zugleich grundlegend. Aufgrund der Geschwindigkeit und des Prozesses der KI-Revolution könnte die Menschheit Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. KI-bedingte Veränderungen können als neue Freiheiten oder gefährliche Abhängigkeiten wahrgenommen werden. Wie wird sich unser Leben verändern, wenn diese Koexistenz von Mensch und KI zur neuen Normalität wird? Was wird es bedeuten, im Zeitalter der KI Mensch zu sein?
Die Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer demokratischen und stabilen Gesellschaft in Europa. Leider steht die EU bei der Anwendung ihres eigenen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus vor Herausforderungen. Welche besseren oder neuen Ansätze und Instrumente sind erforderlich, um die Rechtsstaatlichkeit in Europa aufrechtzuerhalten?
Um mit dem Tempo des technologischen und ökologischen Wandels Schritt halten zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist Europa auf schnell wachsende Start-ups angewiesen. Die Finanzierung und Skalierung neuer Lösungen erfordern einen Mix aus Finanzierungsinstrumenten. Wie kann Europa ein breites unternehmerisches Ökosystem schaffen? Wie kann Kapital so eingesetzt werden, dass unsere Volkswirtschaften von europäischen Technologien, Ideen, Lösungen und Produkten getragen werden?
Das European Forum Alpbach hat eine klare Aufgabe – sowohl heute als auch für die Zukunft: Das European Forum Alpbach (EFA) ist ein Ort zum Denken und schafft Raum zum Handeln.
Das EFA bringt junge Menschen mit den innovativsten Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen.
Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein starkes und demokratisches Europa. Mit der vielfältigen Community aus allen Disziplinen und Generationen wendet sich das EFA an europäische Entscheidungsträger:innen und bewirkt, dass diese ihr Wissen erweitern, um gute Entscheidungen für Europa zu treffen.