Die Lissabon-Strategie für mehr Wachstum und Beschäftigung, die die EU zum wissensbasierten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandort der Welt machen hätte sollen, läuft im Jahr 2010 aus. Es ist Zeit, ihre Erfolge und ersten Misserfolge zu bewerten und ein Nachfolgemodell für die kommende Planungsperiode zu entwerfen. Die Frage dabei lautet nicht nur, welche neuen Herausforderungen die Wirtschaftspolitik der EU ab 2010 prägen werden. Auch die institutionellen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit die Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit in den Mitgliedsstaaten auch tatsächlich umgesetzt werden.
Christina BURGER
|
Leiterin, Abteilung Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Wien | | | |
|
Harald DOSSI
|
Sektionsleiter, Lissabon-Koordinator der Bundesregierung, Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Wien | | | |
|
Daniel GROS
|
Director, CEPS - Centre for European Policy Studies, Brussels | | | |
|
Andreas-Ulrich SCHUH
|
Head of Center for Economic Policy, Innovation and Technology, Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs, Vienna | | | |
|
Clemens WALLNER
|
Economic Policy Coordinator, Federation of Austrian Industries, Vienna | | | |
|
Leiterin, Abteilung Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Wien
| Doctorate's diploma in Economics, Johannes Kepler University in Linz |
| Assistant professor at the University in Linz, Department of Economics (with Prof. Friedrich Schneider) |
since 1995 | Federal Ministry of Economy, Family and Youth, in different positions, e.g. as Economist and as Private Secretary to Minister Hannes Farnleitner
Sektionsleiter, Lissabon-Koordinator der Bundesregierung, Bundeskanzleramt der Republik Österreich, Wien
1979-1984 | Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz, Promotion
1984-1989 | Vertrags- bzw. Universitätsassistent am Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz
1987-1988 | Dienstzuteilung zum Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten-Völkerrechtsbüro
1988-1992 | Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst; Stellvertretender Leiter der Abteilung V/8 (internationales Wirtschaftsrecht sowie rechtliche Angelegenheiten der europäischen Integration)
1993-1997 | Leiter der Abteilung IV/5 (integrationspolitische Koordination) des Bundeskanzleramtes, und dabei v.a. Koordination der Beitrittsverhandlungen Österreichs zur EU
1997 | Wissenschaftlicher Leiter der Europaausbildung an der Verwaltungsakademie des Bundes
| seit 06/2007 Leiter der Sektion IV (Koordination) im Bundeskanzleramt |
Director, CEPS - Centre for European Policy Studies, Brussels
1984 | Ph.D., University of Chicago
1983-1986 | Economist IMF (International Monetary Fund)
1986-1988 | Research Fellow CEPS
1988-1990 | Advisor European Commission
1991-1999 | Senior Research Fellow CEPS
Head of Center for Economic Policy, Innovation and Technology, Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs, Vienna
1986-1990 | Studies, Economics, University of Vienna
1990 | Degree in Economics, University of Vienna
1990-1992 | Postgraduate Programme, Institute for Advanced Studies, Vienna
1992-1999 | Economist, Austrian Federal Ministry of Finance, Vienna
1992-1999 | Expert, Department for Economic Policy, Austrian Federal Ministry of Finance, Vienna
1999-2011 | Researcher, Labour Economics and Public Finance, Institute for Advanced Studies, Vienna
2002 | Doctorate in Economics, University of Vienna
2004-2011 | Head of Department, Institute for Advanced Studies, Vienna
Economic Policy Coordinator, Federation of Austrian Industries, Vienna
1992-1995 | Magister Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Wien
1996-1998 | Master of Public Policy in International Finance, Harvard University
1998 | Doktorat Politikwissenschaft, Universität Wien
1998-1999 | Manager für internationale Kreditsyndizierungen, Raiffeisen Zentralbank
1999-2001 | EU-Koordination, Wirtschaftspolitische Sektion, Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
2001-2002 | Leiter, Consumer Products und Marketing, Donau Chemie Konzern