Mechatronik verändert und verbessert unser Leben, sie ist interdisziplinär und allgegenwärtig: Vom Computertomograph bis zum Flugzeug, vom Hybridauto bis zum Stahlwerk. Welche Zugänge wählt sie, um den Herausforderungen in der Produktentwicklung zu begegnen? Welche Spannung ergibt sich zwischen Entwurf und Wirklichkeit? Bleibt die Revolution still? Welchen Beitrag kann Mechatronik zur Lösung der großen Herausforderungen der Zukunft wie Energieverknappung und alternde Gesellschaft leisten? Kompetente Antworten auf diese Fragen gibt dieser Arbeitskreis.
Doris HUMMER
|
Member of the Provincial Government of Upper Austria for Education, Science and Research, Women and Youth, Linz | | | |
|
Viktor SIGL
|
Upper Austrian State Minister for Economic Affairs and Labour, Linz | | | |
|
Werner BAUMGARTNER
|
Professor und Leiter, Abteilung Zelluläre Neurobionik, Institut für Zoologie und Tierphysiologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen | | | |
|
Gerhard HIRZINGER
|
Leiter, Institut für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Oberpfaffenhofen-Wessling | | | |
|
|
Alfred HUTTERER
|
Geschäftsführer, TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG, Pasching | | | |
|
Roman SANDGRUBER
|
Professor und Vorstand, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz | | | |
|
Kurt SCHLACHER
|
Professor und Vorstand, Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Johannes Kepler Universität Linz | | | |
|
Bernhard ZAGAR
|
Professor und Vorstand, Institut für Elektrische Messtechnik, Johannes Kepler Universität Linz | | | |
|
Gerald SCHATZ
|
LCM - Managing Director, Linz Center of Mechatronics GmbH and ACCM - Austrian Center of Competence in Mechatronics GmbH, Linz | | | |
|
Anke MERKL-RACHBAUER
|
Manager, Investor Relations and Location Management, Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Linz | | | |
|
Member of the Provincial Government of Upper Austria for Education, Science and Research, Women and Youth, Linz
1992-1997 | Studium der Volkswirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz
1995-1996 | Auslandsstudium in Wolverhampton, Großbritannien, Schwerpunkt: Marketing
1998 | Personal- und Marketingleitung Domico Dach-, Wand- und Fassadensysteme GesmbH & Co. KG, Vöcklamarkt
2002 | Unternehmensgründung Whitebox Marktforschung | Mystery-Shopping, Hummer und Koch OG, Linz
Upper Austrian State Minister for Economic Affairs and Labour, Linz
| Einzelkaufmannslehre und Ablegung der Konzessionsprüfung für das Reisebürogewerbe |
seit 1977 | Reisebüro- und Taxiunternehmer in Bad Kreuzen
seit 1979 | Gemeinderat in Bad Kreuzen
1985-2006 | Bürgermeister von Bad Kreuzen
1990-2000 | Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter
2000-2003 | Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich
seit 2001 | Aufsichtsrat der OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft / aktuell Aufsichtsratsvorsitzender
Professor und Leiter, Abteilung Zelluläre Neurobionik, Institut für Zoologie und Tierphysiologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
| Abteilung Maschinenbau/Betriebstechnik, Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten |
| Studium der Mechatronik, Johannes Kepler Universität Linz |
| Doktorat, im Bereich Biophysik, Linz |
| Gastwissenschaftler, Institute of Cellular and Molecular Physiology, Yale University, New Haven, Connecticut |
| Assistent und Dozent, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
| Professor für Bionik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen |
Leiter, Institut für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Oberpfaffenhofen-Wessling
| Prof. G. Hirzinger hat an der TU München Elektrotechnik studiert, ist danach (Ende 1969) wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Oberpfaffenhofen geworden, wo er bald auf dem Gebiet der Regelungstechnik promoviert hat und danach zum Abteilungsleiter für das Gebiet Automatisierung im Institut für Robotik und Mechatronik ernannt wurde. 1991 wurde er Honorarprofessor an der TU München und kurz darauf Direktor "seines" DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik. 1993 hat er weltweit erstmalig einen Roboter in den Weltraum geschickt und von der Erde aus ferngesteuert. Seitdem hat er sein Institut zur international renommierten Technologieschmiede ausgebaut, die inzwischen zum großen Robotik und Mechatronik Zentrum wurde. |
General Manager - Strategy Group, Audi AG, Ingolstadt
1971-1977 | Diploma, Machine Engineering, Vienna University of Technology
1977-1981 | Vehicle engineer, Acoustic and NVH, R&D AUDI AG, Ingolstadt
1981-1989 | Leading functions, Acoustic and NVH, R&D AUDI AG, Ingolstadt
1989-1993 | Head of NVH, AUDI AG, Neckarsulm
1993-1997 | Head of vehicle analysis, R&D AUDI AG, Ingolstadt
1997-2005 | Head of vehicle testing, R&D AUDI AG, Ingolstadt
2005-2013 | Head of whole vehicle development, R&D AUDI AG, Ingolstadt
2013-2016 | Managing director, AUDI quattro GmbH, Neckarsulm
Geschäftsführer, TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG, Pasching
1973 | Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau
seit 1974 | Produktmanager, Extrusionsanlagen, Hoechst Plastmaschinen
seit 1980 | Division Manager, Werkzeugmaschinen und Robotik, WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG
Professor und Vorstand, Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Johannes Kepler Universität Linz
1965-1971 | Studium der Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaftslehre, Universität Wien
1971 | Promotion, Universität Wien
1971-1988 | Universitätsassistent, Universität Wien
1982 | Habilitation, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Professor und Vorstand, Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Johannes Kepler Universität Linz
1973-1979 | Studium der Elektrotechnik, Spezialisierung in Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1980 | Ableisten des ordentlichen und des außerordentlichen Präsenzdienstes
1981-1981 | Vertragsassistent, Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1981 | Beginn der Tätigkeit als Universitätsassistent, Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Graz
1984 | Habilitation, Technische Wissenschaften, mit Auszeichnung
1990 | Verleihung der Lehrbefugnis, Universitätsdozent für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
1992 | Verleihung der ordentlichen Professur für Automatisierungstechnik (Regelungstechnik), Johannes Kepler Universität Linz
Professor und Vorstand, Institut für Elektrische Messtechnik, Johannes Kepler Universität Linz
1983 | Abschluss des Studiums, Elektrotechnik, Technische Universität Graz
| parallel Studium Computer Science, University of California (UC), Davis |
1987 | Abschluss des Doktoratsstudiums, Technische Universität Graz
1987 | Abschluss MS CS, während eines Forschungsaufenthalts an der UC Davis
| parallel Schrödinger-Stipendiat zum Thema medizinische Ultraschalldiagnostik, University of California, Davis |
1994 | Habilitation, 'Messtechnik und Signaltheorie', Technische Universität Graz
1998-2000 | C4-Professor, Universität Freiburg, Breisgau
2001 | Professor, Johannes Kepler Universität (JKU), Linz
LCM - Managing Director, Linz Center of Mechatronics GmbH and ACCM - Austrian Center of Competence in Mechatronics GmbH, Linz
| Studium Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz |
| Projektmanagement im internationalen Anlagenbau, mehrjährige Aufenthalte in verschiedenen Ländern in Asien und in Europa |
seit 2001 | Aufbau der LCM GmbH zu einem profitablen Forschungsunternehmen mit ca. 75 Mitarbeitern
| Im Kompetenzzentrum für Mechatronik arbeiten ca. 110 Forscherinnen an gemeinsamen Projekten |
Manager, Investor Relations and Location Management, Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Linz
| Since 1996, Mrs. Anke Merkl-Rachbauer has been working as for the Upper Austrian Business Development Agency and is head of the department location development.marketing.communication . This she has almost 20 years of experience in the fields of regional economic and innovation development and cluster-policy. |
| |
| Anke is responsible for location development and branding of the region of Upper Austria. Prior she was responsible for the coordination of the strategic economic and research programme for Upper Austria, named "Innovative Upper Austria 2010plus". Between 2005 and 2011 she headed the project "Plastics Location Upper Austria", building up strategically the educational & research infrastructure in Upper Austria, accompanied by place branding measures for the plastics location Upper Austria. Placed Branding being defined as an uttermost important topic to attract talented people into the region, she is currently working on a strategy for Upper Austria. |