Dirk Kessler
Vernetzung von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt als Basis für nachhaltige Mobilität
– Kurzfassung –
Die BMW Group hat es sich zur Aufgabe gesetzt, einen Beitrag zur Erhaltung und Rückgewinnung von Mobilität zu leisten. Allen Aktivitäten liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Leistungsfähigkeit der Verkehrssysteme nur durch eine umfassende Betrachtung der Verkehrsvorgänge und unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten der modernen Fahrzeug- und Verkehrstechnologie verbessert werden kann.
Mit dem Begriff ConnectedDrive verbindet sich bei BMW die Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen, Telematik-Diensten und Internetbasierten Online-Diensten. Ziel ist es, dem Fahrer soviel Information wie gewünscht und nötig so individuell und sinnvoll wie möglich aufzubereiten und ihn bei seinen Fahraufgaben zu entlasten.
Wie werden sich die neuen technologischen Möglichkeiten und die aus ihren Anwendungen resultierenden Verhaltensänderungen der Menschen auf die Mobilität von Morgen auswirken? Werden diese Veränderungen zu weniger oder zu mehr Verkehr führen? Wie werden die Verkehrsmittel von morgen aussehen? Spannende Fragen, die sich auch ein Automobilunternehmen stellen sollte.
|
Dirk KESSLER
|
Leiter der Abteilung Verkehrskonzepte München der BMW AG | | | |
|
Christine MAREK
|
Abgeordnete zum Nationalrat, Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei, Wien | | | |
|
|
Christine ZACH
|
Geschäftsführerin der ÖAMTC Akademie (Wissenschaftlicher Verein für Mobilitäts- u. Umweltforschung) | | | |
|
Professor für Verkehrsplanung
1980 | Vordiplom, Civil Engineering (Equivalent to B.Sc.), Universität (TH) Karlsruhe
1984 | M.S., Civil and Environmental Engineering, University of Wisconsin - Madison
1988 | Doktor-Ingenieur, Universität (TH) Karlsruhe, November
1979-1984 | Research Assistant, University of Wisconsin and Universität (TH) Karlsruhe
1984-1989 | Research Officer, Universität (TH) Karlsruhe, Institut für Verkehrswesen
1989-1991 | Research and Senior Research Officer, University of Oxford, Transport Studies Unit, Oxford
1991-1994 | Lecturer and Senior Lecturer, Imperial College of Science, Technology and Medicine, Department of Civil Engineering, Centre for Transport Studies, London.
1995-1999 | Full Professor (Road Transport - Straßenwesen), Leopold-Franzens Universität, Institut für Straßenbau und Verkehrsplanung, Innsbruck
Leiter der Abteilung Verkehrskonzepte München der BMW AG
| Studium der Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen |
| wissenschaftlicher Mitarbeiter des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der RWTH Aachen |
| Referent für Mobilität und Verkehr beim Projektträger MuV des BMBF-TÜV Rheinland |
Abgeordnete zum Nationalrat, Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei, Wien
1988-1990 | VOEST Alpine Industrieanlagenbau GmbH, Linz
1990 | Beruflicher Auslandsaufenthalt Deutschland (Wuppertal)
1991-1996 | Österreichische Lotterien GmbH (1993-1996 Karenz)
1996-2007 | Frequentis GmbH AG Wien (1999-2007 Betriebsratsvorsitzende - nicht freigestellt)
2000-2007 | Kammerrätin in der Wiener Arbeiterkammer
2002-2005 | Vorstandsmitglied der Wiener Arbeiterkammer; Landesobmann-Stellvertreterin ÖVP Wien
2002-2007 | Abgeordnete zum Nationalrat
2007-2010 | Staatssekretärin, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (vorm. Wirtschaft und Arbeit)
2010-2011 | Klubobfrau, ÖVP Wien
seit 2011 | Abgeordnete zum Nationalrat
Beratergruppe Neuwaldegg
1991 | -97 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth
1994 | -95 Studium am Ecole de Hautes Etudes Commerciales du Nord (EDHEC), Lille
| Berufserfahrung |
1992 | -96 Interdisziplinäres Fortbildungsprogramm Umweltmanagement, Universität Bayreuth
1991 | -94 Bayreuther Initiative für Wirtschaftsökologie, Bayreuth, Mitgründer und Geschäftsführer
1993 | -96 Berater und Mitarbeiter im Umweltmanagement verschiedener Produktions-, Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
1997 | -98 Pixelpark AG, Berlin, Executive Assistant to the CEO
1999-2001 | Venturepark GmbH, Berlin, Geschäftsführer
2000 | Tomondo AG, München, Mitglied des Aufsichtsrats
Geschäftsführerin der ÖAMTC Akademie (Wissenschaftlicher Verein für Mobilitäts- u. Umweltforschung)
| Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Wien |
1980 | -82 Ausbildung im Kulturmanagement, Lehrgang für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik, Wien
1987 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien
1987 | Ausbildung in Public Relations, bfi Wien
1990 | Ausbildung im Bereich Wissenschaftsjournalismus, Landesakademie Krems
| Vorwiegend tätig für NPOs und Vereine, in den Bereichen Wissenschaft und Kultur. |
| Schwerpunkte: General Management, Kongressorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Projektkonzeption. |
| Seit 1997 Geschäftsführerin der ÖAMTC AKADEMIE, Wissenschaftlicher Verein für Mobilitäts- und Umweltforschung. Schwerpunkte: Plattform für nachhaltige Mobilität; Kundenbefragungen zur Attraktivierung öffentlicher Verkehrsmittel; Emissionsstudien; Delphistudien, u.a. zu "Zukunft der Mobilität"; interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Mensch in Bewegung" |