Neutralitätsdiskurse, Friedens- und Sicherheitspolitik
-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary
/ Panel
in deutscher Sprache
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Thomas FISCHER
Research Fellow, International History and Politics Unit, Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva
Studium der Geschichte, Staats- und Völkerrecht in Zürich und Brüssel, Doktorat in Politikwissenschaften an der Universität Zürich | |
2004-2008 | Forschungsprojekt über "Die Rolle der Neutralen und Blockfreien Staaten in der KSZE, 1969-75" am Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP), Wien. Im gleichen Zeitraum Lehrbeauftragter im Europastudien-Lehrgang an der Universität Wien
Dr. Erwin A. SCHMIDL
Leiter, Abteilung Zeitgeschichte, Institut für Strategie und Sicherheitspolitik, Landesverteidigungsakademie, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, Wien
Studium der Geschichte, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Wien; Dr. phil. sub auspiciis praesidentis 1981 | |
seit 1981 | Verschiedene Funktionen im Bundesministerium für Landesverteidigung|
1991-1992 | UN-Abteilung des Außenministeriums (Dienstzuteilung)|
1993 | Europaakademie (Post-Graduate-Kurs) in Wien|
1994 | UN-Beobachter in Südafrika|
1995-1996 | Senior Fellow am U.S. Institute of Peace in Washington, D.C.|
2001 | Univ.-Doz. für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, Universität Innsbruck|
Weitere Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Wien und Pretoria, Lehrveranstaltungen und Betreuung von Diplomanden und Dissertanten an den Universitäten Innsbruck, Graz, Wien, etc. |
Dr. Johannes VARWICK
Professor für Politische Wissenschaft, Institut für Politische Wissenschaft, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1991-1996 | Studium der Politikwissenschaft, der Wirtschaftspolitik, der Publizistik und der Rechtswissenschaft an den Universitäten Münster und Leeds/Großbritannien|
1995-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster|
1996-1998 | Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung|
1998 | Promotion zum Dr. phil.|
1999 | Fellow am Wissenschaftszentrum NRW, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen|
1999-2000 | Leiter des Bereichs europäische Sicherheitspolitik am Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin|
2000 | Fellow der Dräger-Stiftung, Chicago (Mai)|
2000-2003 | Wissenschaftlicher Assistent (Assistant Professor) am Institut für Internationale Politik an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg|
2003 | Fellow am US-State Department, Washington, D.C.|
2003-2009 | Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|
2009 | Theodor-Heuss Chair am Instituto Technologico Autonomo de Mexiko und an der Universidad Nacional Autonoma de Mexico in Mexiko-City (September/Oktober)|
Beratung von Bundesministerien, Parteien, Stiftungen und internationalen Organisationen; Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen (bspw. Forschungsrat der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen; VN-Politischer Beirat des Auswärtigen Amtes, Advisory Panel des NATO Committee for Peace and Security, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) |
Dr. Michael GEHLER
Professor und Leiter, Institut für Geschichte, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität Stiftung Hildesheim
1982-1988 | Studium der Geschichte und Germanistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987 | Abschluss des Doktoratsstudiums mit "ausgezeichnet"; Promotion zum Dr. phil.
1988 | Abschluss des Lehramtsstudiums Geschichte/Sozialkunde
1989-1996 | Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter, Institut für Zeitgeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1990-1991 | Erfassung des Karl Gruber Archivs, Institut für Zeitgeschichte, mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Wien, Paris und London; Projekt "Edition der Reden Karl Grubers 1945-1953" (publiziert 1994)
1992 | gemeinsam mit Univ.-Prof. Steininger Begründer des Arbeitskreis Europäische Integration, Institut für Zeitgeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1994-1998 | Projektleiter eines Historikerteams im Rahmen eines Bundesländerforschungsprojekts zur Geschichte Tirols 1945-1995
1996 | Universitätsassistent, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1996 | Außerordentlicher Professor, Institut für Zeitgeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000 | Senior Fellow, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2001 | Mitorganisator des Symposiums der University of New Orleans gemeinsam mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck "Austria in the EU. A First Assessment after 5 years" (publiziert 2003)
2001-2002 | Alexander von Humboldt - Forschungsstipendiat, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
seit 2002 | Permanent Senior Fellow, ZEI, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2004-2005 | Mitwirkung am Internationalen Graduiertenkolleg "Politische Kommunikation zur Herrschaftslegitimation. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert"