Ein neues Programm der Alpbacher Technologiegespräche lädt Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren dazu ein, dem „Wie?“ und „Warum?“ von Wissenschaft und Technologie auf unterhaltsame Weise nachzugehen. Die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben und unbefangen Fragen zu stellen, erschließt wissenschaftliche Themen in reizvoller, überraschender und vor allem verständlicher Form. Erfahrungen, die zum Weiterdenken und Weiterforschen anregen und in Verbindung mit der Sendereihe „Die Ö1 Kinderuni“ auch an ein breiteres Publikum vermittelt werden.
Thema:
Teilnahmeberechtigt sind Kinder der Teilnehmer der Alpbacher Technologiegespräche zwischen 7 und 12 Jahren (Beaufsichtigungspflicht) bzw. ausgewählte Kinder aus dem Ort Alpbach. Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Informationen und Anmeldung:
Susanne KAINZNER, Ö1 Wissenschaftsredaktion, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien
Telefon +43 1 50101-18009, E-Mail: susanne.kainzner@orf.at
Die Ö1 Kinderuni im Internet: oe1.orf.at
Willy MITSCHE
|
Hörfunkdirektor, ORF - Österreichischer Rundfunk, Wien | | | |
|
Oskar C. ASZMANN
|
Professor, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien | | | |
|
Werner NACHTIGALL
|
Professor emeritus, Universität des Saarlandes (UdS), Saarbrücken; Arbeitsstelle für Technische Biologie und Bionik, Akademie der Wissenschaften, Mainz | | | |
|
Martin BERNHOFER
|
OE1 Science Department, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna | | | |
|
Professor, Klinische Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Wien
1986-1988 | Studium der Biologie und Philosophie, Universität Wien
1988-1994 | Studium der Medizin, Universität Wien
1994-1998 | Neurobiology and Principles of Nerve Reconstruction, Johns Hopkins University
1994-1998 | Christian Education, Maryland Theological Seminary
seit 1998 | Mitarbeiter der Medizinischen Universität Wien (Medizinische Fakultät der Universität Wien)
2004 | Habilitation: Plastische, Ästhetische und Wiederherstellende Chirurgie (Neurobiologische Mechanismen und Therapie peripherer Nervenschädigungen)
Professor emeritus, Universität des Saarlandes (UdS), Saarbrücken; Arbeitsstelle für Technische Biologie und Bionik, Akademie der Wissenschaften, Mainz
| Studium der Naturwissenschaften, u.a. Biologie und Physik, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München |
| Promotion über ein Biophysikalisches Thema, Staatsexamen, Habilitation |
| Wissenschaftlicher Assistent, Zoologisches Institut und Strahlenbiologisches Institut, Universität München |
| Associate Research Professor, University of California |
| Professor, Universität des Saarlandes (UdS), Arbeitsgebiete Bewegungsphysiologie, Technische Biologie und Bionik |
OE1 Science Department, ORF - Austrian Broadcasting Corporation, Vienna
| Gestalter von Sendungen in den Ö1-Reihen "Dimensionen", "Salzburger Nachtstudio" und "Radiokolleg", |
| Moderator verschiedener Live-Sendungen |
seit 1985 | Redakteur, Wissenschafts- und Bildungsredaktion, ORF-Hörfunk
| Zuständig für die inhaltliche Vorbereitung, Planung und Organisation der ORF "Zukunftssymposien" und anderer |
| Wissenschaftsveranstaltungen |
| Redaktionelle Entwicklung des Internet-Wissenschaftskanals des ORF, science.ORF.at |
| Lehraufträge für Medienpädagogik und Wissenschaftskommunikation |
1999-2002 | Ressortleiter, "Projektmanagement, Symposien, Programmentwicklung und -produktion"