Österreichische Interessen in europäischen und internationalen Organisationen: Möglichkeiten und Grenzen
-
Universitätsaula
Plenary
/ Panel
in deutscher Sprache
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Wendelin ETTMAYER
Leiter, Ständige Vertretung Österreichs beim Europarat, Straßburg
Matura am Akademischen Gymnasium in Linz | |
1960 | - 61 Besuch der Pacelli High School in Austin/Minnesota|
Nach dem Besuch der Diplomatischen Akademie in Wien 1969 Eintritt in den Diplomatischen Dienst | |
1966 | Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften an der Universität Paris|
1977 | - 1993 Abgeordneter zum Nationalrat|
1994 | - Jänner 2000 Österreichischer Botschafter in Finnland (Mitakkreditierung in Estland)|
2000 | - 2003 Österreichischer Botschafter in Kanada (Mitakkreditierung in Jamaika)|
seit April 2005 Österreichischer Botschafter beim Europarat in Straßburg |
DI Andrä RUPPRECHTER
Minister, Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, Vienna
1988-1989 | Assistant to the Director, Austrian Farmers' Union, Vienna
1989-1997 | Member, Cabinet of Austrian Federal Ministers of Agriculture and Forestry Franz Fischler, Wilhelm Molterer, Vienna
1993-1994 | Member, Negotiation team on expert level for the agriculture chapter of the Austrian accession negotiations to the European Union
1995-2002 | Head, EU-Coordination Unit, Austrian Federal Ministry for Agriculture and Forestry, Vienna; Austrian Spokesman, SCA - Special Committee on Agriculture, Council of the European Union, Brussels
1998 | President, SCA - Special Committee on Agriculture, Council of the European Union, Brussels
1998-2002 | Deputy Director General, Austrian Federal Ministry for Agriculture and Forestry, Vienna
2002-2007 | Director General, Department Agriculture and Nutrition, Austrian Federal Ministry for Agriculture and Forestry, Environment and Water Management, Vienna
2006 | Head, National delegation, Council of Agriculture, Council of the European Union, Brussels
2007-2013 | Director for Rural Development and Agriculture Finances, General Secretariat, Council of the European Union, Brussels
since 2013 | Federal Minister for Agriculture, Forestry, Environment and Water Management of the Republic of Austria, Vienna
Mag. Barbara SCHENNACH
Former Head, EU-Office of the Austrian Federal Economic Chamber, Brussels
und Handelspolitik | |
1998 | Eintritt in das EU-Traineeprogramm der Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftspolitische Abteilung, Abt. für Integrations-|
2000 | Entsendung an das EU-Büro der Wirtschaftskammer Österreich in Brüssel|
2002 | Leitung, EU-Büro des Österreichischen Sparkassenverbandes, Brüssel|
2003 | Stellvertretende Leiterin, EU-Büro der Wirtschaftskammer Österreich
Dr.iur. Hans-Dietmar SCHWEISGUT
Ambassador of the European Union to the People's Republic of China and Mongolia, Beijing
1974 | Graduation, Law Faculty (Dr. Jur.), Innsbruck University|
1975 | MCL, SMU, Dallas, USA|
1975-1977 | Postgraduate studies, Diplomatische Akademie Wien (Diplomatic Academy Vienna)|
1977 | Joins the Austrian diplomatic service|
1979-1983 | Permanent Mission of Austria to the United Nations, New York|
1983-1984 | Head of the office, State Secretary for Economic Coordination in the Austrian Federal Chancellery|
1984-1986 | Secretary and later head of the office to the Federal Minister for Public Economy and Transport of Austria|
1986-1987 | Economic advisor to the Austrian Federal Minister of Finance|
1987-1991 | Minister at the Austrian Embassy, Tokyo|
Institutions, European Integration, Customs and excise taxes | |
1991-1999 | Director General for Economic Integration and Customs of the Federal Ministry of Finance, responsible for economic and monetary policy, international affairs, including the International Financial|
1999-2003 | Ambassador of Austria to Japan|
2003-2007 | Ambassador of Austria to the People's Republic of China|
2007 | -2010 Permanent Representative of Austria to the European Union in Brussels
Dkfm. Ulrich STACHER
ehem. Leiter der österreichischen Delegation bei der OECD, Wien
Industrielehre und Studium an der HS für Welthandel in Wien | |
1967 | /68 AK Wien, Abt. Wirtschaftsstatistik|
1968 | - 1970 Lehrbeauftragter in Burkina Faso|
1971 | /72 stellv. Leiter am Forschungsinstitut in Antanarivo, Madagaskar|
1972 | Mitarbeiter an der Regionalplanung Ostprovinz, Sambia|
1972 | /73 Research fellow an der Universität Dar es Salaam, Tansania|
1973 | - 1977 Wirtschaftsberater am Genossenschaftsministerium Nairobi, Kenia|
1977 | - 1985 Bundeskanzleramt und BMAA Wien, Lt. D. EZA Projektabteilung|
1986 | /87 Stv. Geschäftsführer des ERP Fonds, Wien|
1987 | - 2003 Leiter der Sektion IV des Bundeskanzleramts
Dr. Erhard BUSEK
Vorsitzender, IDM - Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien
1959-1963 | Studium an der Universität Wien, Juridische Fakultät|
1964-1968 | Parlamentssekretär im Österreichischen Nationalrat|
1966-1969 | Vorsitzender des Österreichischen Bundesjugendringes|
1972-1976 | Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes|
1975-1976 | Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei|
1976-1978 | Stadtrat in Wien|
1976-1989 | Landesparteiobmann der Wiener Volkspartei|
1978-1987 | Landeshauptmann-Stellvertreter und Vizebürgermeister von Wien|
1989-1994 | Bundesminister für Wissenschaft und Forschung|
1994-1995 | Bundesminister für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten|
1991-1995 | Vizekanzler der Republik Österreich und Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei|
2000-2001 | Regierungsbeauftragter der österreichischen Bundesregierung für EU-Erweiterungsfragen|
2002-2008 | Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa|
2004-2005 | Vizepräsident des Vienna Economic Forums (VEF)|
2008-2009 | Berater des Außenministers der Tschechischen Regierung in Fragen des westlichen Balkans während der EU-Präsidentschaft 1. Hälfte 2009|
2000-2012 | Präsident des Europäischen Forums Alpbach|
Aktuelle Funktionen: | |
2005-2014 | Vorsitzender der ERSTE Stiftung|
seit 1995 | Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)|
seit 1996 | Koordinator der Southeast European Cooperative Initiative (SECI)|
seit 2005 | Präsident des Vienna Economic Forums (VEF)|
seit 2008 | Vorsitzender des Universitätsrates, Medizinische Universität Wien|
seit 2008 | Jean Monnet Chair ad personam|
seit 2009 | Präsident des Herbert-Batliner-Europainstituts