Technologische Souveränität ist nicht zuletzt nach der COVID-19-Pandemie und dem russischen Angriffskrieg ein zentrales Thema in der politischen Debatte. Europa hinkt bei der Gründung und dem Fortbestand bahnbrechender Technologieunternehmen hinter den großen Technologiestaaten wie den USA und China her. In diesem Seminar werden wir die wichtigsten Herausforderungen und Innovationshindernisse diskutieren, mit denen europäische Technologieunternehmen heute konfrontiert sind. Das Seminar wird auch die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Zukunft der europäischen Wirtschaft, Arbeit, Ungleichheit und Aspekte der Technologieethik untersuchen. Wir werden diskutieren, wie wir technologische Souveränität in Europa erreichen können, ob dies möglich oder sogar wünschenswert ist, und wie technologische Souveränität mit allgemeineren geopolitischen und strategischen Fragen im Zusammenhang mit den Beziehungen zu China und den Vereinigten Staaten, dem Management komplexer globaler Lieferketten und Konfliktdynamiken, wie sie sich derzeit im Krieg in der Ukraine zeigen, zusammenhängt.