Die Europäische Union hat mehr weibliche Führungskräfte als je zuvor. Die Europäische Kommission besteht aus ebenso vielen weiblichen wie männlichen Kommissar:innen, an ihrer Spitze steht Präsidentin Ursula von der Leyen. Im Europäischen Rat bilden Frauen zwar immer noch eine deutliche Minderheit, aber sie gestalten die EU-Politik maßgeblich mit. Was sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen? Was ist notwendig, um die Beteiligung von Frauen weiter zu stärken und wie kann der Durchbruch durch die gläserne Decke gelingen? Was können zukünftige weibliche Führungskräfte von den gegenwärtigen lernen?