Curator’s Talk: Art in the Margin of War – War in the Margin of Art
The small exhibition displays a documentation of the campaign “Emergency Rescue Programme” by the Centre for Political Beauty (ZPS – Zentrum für politische Schönheit). The centre has its origins in the lessons of the Holocaust, and considers itself an assault team for the creation of moral beauty, political poetry and human magnanimity. The Centre for Political Beauty stands for an extended form of art and theatre. Art has to cause pain, to antagonise and to provide resistance.
| |||||
|
Philipp RUCH
Artistic Director, Centre for Political Beauty, Berlin
2003-2010 | Study of Political Philosophy with Prof. Volker Gerhard and Prof. Herfried Münkler |
since 2008 | Artistic Director | Center for Political Beauty |
since 2010 | Research Fellow of the Collegium for the Advanced Study of Picture Act and Embodiment |
2010 | Aristic Director of the Pillar of Shame for the victims of Srebrenica and against the United Nations (www.pillarofshame.eu) |
2010-2014 | Doctorate in Political Philosophy on Honor and Revenge. A History of Emotion of the Ancient Law" (supervised by Herfried Münkler and Hartmut Böhme). |
Dr. Monika SOMMER-SIEGHART
Head, Arts Programme, European Forum Alpbach, Vienna
1993-2003 | Studium der Geschichte und Museologie an den Universitäten Graz und Wien (Sponsion 1999, Promotion 2003) |
1999-2003 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte |
2001-2005 | Lektorin an der Universtität Wien, Universität Klagenfurt und an der Webster University Vienna |
2001 | Gründungsmitglied von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis |
2002-2003 | Junior Fellow, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien |
2003-2007 | wissenschaftliche Assistentin von Wolfgang Kos, Direktor des Wien Museums, und Schlüsselfigur im Neupositionierungsprozess |
2005 | Zertifikatskurs Management von NPO-Organisationen, Österreichisches Controller Institut |
seit 2006 | Co-Direktorin des Masterlehrgangs für Ausstellungstheorie & -praxis "educating-curating-managing", Universität für angewandte Kunst, Wien |
2006-2014 | Vorsitzende des Beirats für Museumsförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, seit 2014: Bundeskanzleramt |
2008-2009 | Realisierung des Projekts im öffentlichen Raum "INSITU. Zeitgeschichte findet Stadt. Nationalsozialismus in Linz", gem. mit Dagmar Höss, Heidemarie Uhl im Rahmen von Linz - Kulturhauptstadt Europas 2009 |
2008-2013 | Kuratorin, Wien Museum |
seit 2014 | Leiterin des Kulturprogramms des Europäischen Forums Alpbach |
2014 | Co-Kuratorin des Dauerausstellungsbereichs "Erdöl/Erdgas" im Technischen Museum Wien, Gesamtprojektleitung: Martina Griesser-Stermscheg |
Co-Kuratorin der Sonderausstellung "Von wegen stilles Örtchen. Toiletten in Wien" im Brennpunkt - Museum für Heizkultur, gem. mit Beatrice Jaschke | |
2015 | /2016 Co-Kuratorin der Ausstellung "41 Tage. Kriegsende 1945 - Verdichtung der Gewalt" auf dem Wiener Heldenplatz, dem Joanneumsviertel Graz und dem OÖ. Kulturquartier, gem. mit Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Heidemarie Uhl |
seit 2014 | museologische Beratung für das Dom Museum Wien, gem. mit Beatrice Jaschke |
2016 | museologische Beratung für die Tiroler Landesmuseen, Neuaufstellung Zeughaus |
museologische Beratung für das Stadtmuseum Kapfenberg |