Topic: “The climate of our earth: complex questions and comprehensible answers in the form of YouTube videos for the platform ScienceClip.at”
Our earth’s climate is a hotly debated topic. What impact does climate change have on everyday life? How will nature adapt? What kind of holiday will the Tyrolean mountains offer in 200 years? The 2012 programme of Junior Alpbach will deal with climate change: for a whole day we will explore our earth’s climate, answer difficult questions and pass on the knowledge gained. Guided by professionals, young people will interview experts and forum participants and make short you tube videos.
Concept:
Stefan Kalchmair
Project Assistant, Institute of Solid State Electronics, Vienna University of Technology
Bernhard Weingartner
Professor, Institute of Fluid Mechanics and Heat Transfer, Vienna University of Technology
www.ScienceClip.at
Participants: Junior Alpbach is primarily intended for children of participants of the Technology Forum aged 13 to 17 years. For the special program “Junior Alpbach” only children of participants of the Technology Forum may be registered or children that have special invitations from the Ministry.
Please note: limited number of participants, registration necessary!
Organization: Kathryn List
Information and registration:
Karin Kohlfürst
Highent Messe- und Eventagentur GesmbH
Reininghausstraße 13, 8020 Graz
Telephone +43 (664) 340 20 71, Telefax +43 (316) 23 11 23-6911
E-Mail: karin@highent.org
Claudia SCHMIED
|
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich, Wien | | | |
|
Karlheinz TÖCHTERLE
|
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna | | | |
|
Reinhard F. HÜTTL
|
Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam | | | |
|
|
Stefan KALCHMAIR
|
Projektassistent, Institut für Festkörperelektronik, Technische Universität Wien; Projektinitiator, scienceclip.at, Wien | | | |
|
Kathryn LIST
|
Member of the Council, European Forum Alpbach, Graz | | | |
|
Bernhard WEINGARTNER
|
Lecturer in Science Communication, Vienna University of Technology; Initiator, Science Slam Vienna | | | |
|
Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich, Wien
1983 | Studium mit dem Doktorat, Wirtschaftsuniversität Wien
1983 | Firmenkundenbetreuerin, "Investkredit"
1995 | Leiterin der Abteilung Unternehmensfinanzierungen
1997 | Wirtschaftspolitische Beraterin, Kabinett des Bundesministers und Staatssekretärs für Finanzen
2000 | In der "Investkredit" zurück
2004 | Vorstandsmitglied der "Kommunalkredit Austria"
seit 2005 | Vorstandsmitglied "Dexia Kommunalkredit Bank" sowie Mitglied des Aufsichtsrates in mehreren Unternehmen
seit 2007 | Bundesministerin
President, Austrian Research Council; Professor emeritus, University of Innsbruck; Member of the Austrian Parliament, Vienna
1976 | Promotion mit einer Dissertation in Klassischer Philologie
1978 | Abschluss der Lehramtsprüfung aus Deutsch und Latein und Sponsion zum Mag.Phil.
1986 | Habilitation für Klassische Philologie
1976-1997 | Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1987-1988 | Gastprofessur an der Universität Graz
1988 | Gastprofessur an der Universität München
1987-1989 | Vorsitzender der Gesamtösterreichischen Studienkommission Klassische Philologie
1997 | Berufung auf ein Ordinariat für Klassische Philologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
1998-2004 | Vorsitzender des Kollegiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2000-2007 | Vorstand/Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005-2007 | Studienleiter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2007-2011 | Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2011-2013 | Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich
Wissenschaftlicher Vorstand und Sprecher des Vorstands, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam
1978-1983 | Studium der Forst-/Bodenwissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität (ALU) Freiburg i. Br. und Oregon State University, Corvallis, USA
1984-1985 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Bodenkunde, ALU, Freiburg (Promotion: Dr. rer.nat., April 1986)
1986-1992 | Leiter des internationalen Forschungsreferats des Bergbauunternehmens Kali und Salz AG (BASF-Gruppe), Kassel sowie Habilitand am Institut für Bodenkunde, ALU, Freiburg
1987-1990 | Wiss. Berater am World Resources Institute, Washington D.C., USA
1990-1991 | Vertretungsprofessur, University of Hawaii, Chair of Geobotany
1991 | Habilitation/Privatdozent an der ALU, Freiburg
1992-1995 | Leiter des Institutes für Wald- und Forstökologie (Blaue Liste/WGL) im ZALF (Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V.), Eberswalde
seit 1993 | Inhaber des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung, Brandenburgische Technische Universität (BTU), Cottbus
1993-2000 | Prorektor/Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der BTU Cottbus
1996-2003 | Präsident des Bundesverbandes Boden
2000-2006 | Mitglied des Wissenschaftsrates, ab Januar 2003 Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
2004 | Verleihung des Ehrendoktors (Dr. h.c.) der Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich
2005-2008 | Vizepräsident von acatech - Konvent für Technikwissenschaften in der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, seit 2008 Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
| Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrums Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ |
| Sprecher des Sonderforschungsbereichs/Transregio (SFB/TRR) 38 "Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet" der BTU Cottbus mit TU München und ETH Zürich (Förderung durch die DFG) |
seit 2007 | Wissenschaftlicher Berater der Hightechstrategie Klimaschutz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
seit 2008 | Präsident von acatech - der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
| Sprecher des Innovationsclusters Energietechnik Berlin-Brandenburg |
| Mitglied in der "Ethikkommission Sichere Energieversorgung" der Bundesregierung |
Generaldirektor, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
1973-1979 | Studium Biologie, Meeresbiologie und Chemie an der Universität Freiburg im Breisgau und Montpellier/Frankreich.
1979 | Staatsexamen in Biologie und Chemie an der Universität Freiburg im Breisgau
1980-1983 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg im Breisgau
1980-1983 | Dissertation in Geologie und Paläontologie an der Universität Freiburg im Breisgau
1983 | Promotion zum Dr. rer. nat.
1984-1989 | Hochschulassistent am Institut für Paläontologie der Universität Bonn
1989 | Habilitation an der Universität Bonn
1990 | Assistant Professor am Institut für Paläontologie der Universität Bonn
1990-2005 | Professur am Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen
| Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft |
Member of the Council, European Forum Alpbach, Graz
Lecturer in Science Communication, Vienna University of Technology; Initiator, Science Slam Vienna
2004 | Grad. in theoretical Physics, Technical Univ., Vienna
2004-2007 | Researcher in Granular Physics, BOKU, Vienna
2007-2009 | Researcher in Fluid Dynamics, TU, Vienna
2008 | Grad. in Linguistics, University of Vienna
2009 | Initiator & Project Leader, "Science Truck", Vienna
2010 | Initiator & Project Leader, "Science Slam", Vienna