The positioning of art and culture in the media
-
Erwin-Schrödinger-Saal
Plenary
/ Panel
german language
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
|
Dr. Margit CZÖPPAN
Österreichischer Rundfunk, Leiterin der TV-Hauptabteilung Kultur
Studium Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien, Promotion 1979 | |
Seit 1975 beim ORF. Zunächst Regieassistentin, | |
Ab 1984 Redakteurin im Ressort Inland des Aktuellen Dienstes | |
ab 1978 | Redakteurin Club 2, später auch Club 2 - Moderatorin|
Ab Jänner 1999 Leiterin von "Modern Times" und "Aktuelle Wissenschaft" |
Dr. Ulrike HESSLER
Direktorin für Public Relations und Programmentwicklung, Bayerische Staatsoper
Studium der Germanistik und Romanistik und der Neueren Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München | |
1980 | -84 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt|
Freie Journalistentätigkeit bei Printmedien | |
seit 1983 | Freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks und des Sender Freies Berlin|
1984 | Engagement an die Bayer. Staatsoper als Assistentin des Pressesprechers und Leiterin des Pressebüros|
seit 1988 | Pressesprecherin und Leiterin des Bereichs Presse und Öffentlichkeitsarbeit, daneben organisatorische Aufgaben|
seit 1994 | Leiterin der erweiterten Public Relations Abteilung und Mitglied des Direktoriums der Bayerischen Staatsoper|
seit 1997 | Konzeption und Organisation von "Oper für alle" im Rahmen der Münchner Opern-Festspiele|
seit 1998 | Programmkonzeption und Organisation von Festspiel+ im Rahmen der Münchner Opern-Festspiele|
seit 2001 | Direktorin für Public Relations und Programmentwicklung an der Bayerischen Staatsoper
Mag. Paul JANDL
Kulturkorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, Wien
Studium der Germanistik und Philosophie in Wien | |
Freier Journalist für österreichische und deutsche Medien |
Andreas SCHETT
Trumpet, Cornet, Vocals, Musical Conduction, Innsbruck
1990 | Erarbeitung des Villgrater Dorfleitbildes "Der Weg über den Berg" mit Oswald Fürhapter und Alois Mühlmann|
1990 | -96 Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Innsbruck (abgebrochen)|
ab 1991 | Mitbegründer, künstlerischer und organisatorischer Leiter der "Villgrater Kulturwiese" (=jährliches Sommerfestival im Villgratental mit Musik, Literatur, Bildender Kunst, Aktion, Ende im April 1996)|
ab 1993 | "Musicbanda Franui" Texte, Komposition (mit Markus Kraler), Trompete, Gesang und Leitung, Konzerte in Österreich, Italien, Deutschland, Slowenien|
ab 1994 | Geschäftsführung der Tiroler Kulturinitiative. IG Kultur Tirol (Dachverband der Kulturinitiativen Tirols, bis 1995)|
1995 | Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Feldforschung Tirol"|
seit 1998 | Co-Intendanz und Programmgestaltung Tiroler Festspiele Erl, mit Gustav Kuhn|
1999 | "Missa intergalactica", mit Markus Kraler, Uraufführung im Rahmen der Tiroler Festspiele Erl|
2000 | "Die zwei blauen Augen" für gemischten Chor und Ensemble, mit Markus Kraler, Uraufführung im Rahmen der Gustav-Mahler-Woche Toblach|
2001 | Saison Tirol, Konzeption und Design für ein neues Tirol-Magazin|
2002 | Komposition, Texte, Vorbereitung der CD-Aufnahme Franui "Ende vom Lied"|
Lehraufträge an Universität Innsbruck, Universität Linz, Akademie für Design, Bozen |
Dr. Christof SPÖRK
Musiker, Texter, Freier Journalist
Studium Politikwissenschaft und Spanisch | |
Nach Abschluss (Mag.) 3 Semester Jazzgesang | |
Doktorat aus Politikwissenschaft/Musiksoziologie | |
Stipendiat ÖAW | |
2 Jahre Redakteur beim "profil" (IPO/APO) | |
Musikaltätigkeit mit Landstreich, Global-Kryner etc |
Dr. Manfred JOCHUM
Freier Journalist, Vorsitzender des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs
Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Geschichte | |
1963-1972 | Sozialarbeiter|
1972-1974 | Univ.-Assistent|
1974-1976 | Erwachsenenbildner|
1976-1992 | Wissenschaftsredakteur ORF Radio|
1992-1998 | Leiter Wiss. ORF Radio|
1997-2002 | ORF Wissenschaftssprecher