How does regional development deal with inequality? What are the theoretical requirements of spatial planning policy – and what are the actual effects? These questions will be illuminated using case studies from German-speaking countries.
Manuela BRANDSTETTER
|
Lecturer, Social Sciences, St. Pölten University of Applied Sciences, St. Pölten | | | |
|
|
Petra HIRSCHLER
|
University Assistant, Regional Planning and Regional Development, Vienna University of Technology, Vienna | | | |
|
Gerlind WEBER
|
Professor emerita, Institute of Spatial Planning and Rural Development, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna | | | |
|
Lecturer, Social Sciences, St. Pölten University of Applied Sciences, St. Pölten
2000-2001 | Projektmitarbeiterin, Täterarbeit ist Opferschutz - Implementierfähige Modelle der Sexualstraftäterbehandlung an Österreichischen Justizanstalten, im Auftrag des BMJ
2003-2004 | Projektleiterin, Optimierung der Sexualstraftäterbehandlung und -betreuung in der Justizanstalt Sonnberg. Untersuchung der Täterpopulation im Normalvollzug, im Zusammenwirken mit der Zentralen Dokumentations- und Begutachtungsstation, im Auftrag des BMJ
2005-2006 | Projektleiterin, Modul 2: Sozialräumliches Arbeiten in ländlichen Gemeinden, im Auftrag von EQUAL (ESF und BMWA)
2007 | Projektleiterin, Lebensweltstudie "Jugend in Amstetten 2007", im Auftrag der Stadtgemeinde Amstetten und dem Verein Jugend & Lebenswelt
2008 | Projektleiterin, Studie "Jugend im ländlichen Raum", im Auftrag der Stadtgemeinde Böheimkirchen und dem Verein Jugend & Lebenswelt
2009-2010 | Leiterin, Arbeitspaket "GSK" von KIRAS Steg IT; Diskurse der Technikfolgenabschätzung zu verdeckter Kommunikation
2009 | Projektleiterin, Sozialraumanalyse "lebmit & bunttex" (Sozialökonomisches Beschäftigungsprojekts in Gmünd, NÖ) - Evaluierung im Auftrag des BMVIT
2010 | Projektleiterin, Lebensweltstudie "Jugend in Loosdorf", im Auftrag der Gemeinde Loosdorf und des Vereins Jugend und Lebenswelt
Mayoress, Municipality of Ottensheim
| VS, HS, Fachschule Herren- und Damenkleidermacherin, Kindergartenpädagogin, autarkes Lernen durch vielseitige berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten |
seit 1975 | Chorsängerin, Chor Tonart Ottensheim (früher Gesangsverein)
1984-1990 | Mitarbeiterin, Architekturbüro "Projektgruppe 4100", Ottensheim
seit 1987 | Mitarbeiterin, Kulturgruppe "arge granit ottensheim"
1991 | freie Mitarbeiterin, OK - Offenes Kulturhaus, Linz
1995 | Büroleitung, Festival der Regionen, Büro Ottensheim
1996-2001 | Vorstandsmitglied und Obfrau, KUPF - Kulturplattform OÖ, Linz
1996-2000 | Organisationsassistenz, Meisterklasse Architektur, Kunstuniversität Linz
1997 | Gründungsmitglied, Bürgerliste pro O., Ottensheim
seit 1998 | Gemeinderätin, Ottensheim
1999 | Projektleitung, Stationentheater "Barbaren", im Rahmen des Festivals der Regionen, Ottensheim
2000 | Projektleitung, "Kulturschiff", im Rahmen der Landesausstellung ZEIT, Ottensheim
2000-2003 | Geschäftsführerin, Festival der Regionen, Ottensheim
2000-2001 | Organisation und Management, Lehrauftrag, Kunstuniversität Linz
2001-2004 | Mitglied, Fachbeirat VI Regionale Kulturentwicklung, Landeskulturbeirat OÖ
seit 2002 | Obmannstellvertreterin, Regionalverein / LEADER Region "uwe - Urfahr West"
University Assistant, Regional Planning and Regional Development, Vienna University of Technology, Vienna
1991-1998 | Diplomstudium, Raumplanung und Raumordnung
1997-2007 | Mitarbeiterin, Ingenieurbüro für Raum- und Landschaftsplanung und Unternehmensberatung
seit 1999 | Universitätsassistentin, Technische Universität Wien
Professor emerita, Institute of Spatial Planning and Rural Development, University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna
| Soziologie, Raumplanung und Rechtswissenschaften, Studien an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien |
1976-1991 | Wissenschaftliche Laufbahn, Technische Universität Wien
1991 | Berufung als Ordinaria für Raumforschung und Raumplanung; Leiterin, IRUB - Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Wien
| Fachliche Schwerpunkte: Entwicklung ländlicher Räume, Bodenpolitik, Raumordnungspolitik, Nachhaltige Raumentwicklung, Räumliche Konsequenzen von demographischem Wandel und Klimawandel |
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin.