30 August - 2 September

Austria in Europe Days


Scholarship Holders

Das Forum für die Gestaltung Europas aus österreichischer Perspektive.

Die Austria in Europe Days gelten in Österreich als Saisonauftakt. Inhaltlich geht es um die Rolle Österreichs in Europa und vice versa. Die wichtigsten Akteur:innen der Zivilgesellschaft sowie Unternehmer:innen und Politiker:innen kommen nach Alpbach. Die EFA-Formate (Hikes, Chats, Stages, Workshops, Rituals) bieten ihnen den Rahmen, um miteinander und mit der jungen Generation in produktiven Austausch zu gehen.

Impressionen

20220822 155828 efa22 opening new europe EFA Andrei Pungovschi A

Der Erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas, die Präsidentin der Republik Moldau Maia Sandu, der Präsident der EFA Andreas Treichl und der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer bei der "Opening – The New Europe".

20220825 143000 efa22 tec welcome TEC opening and RTI talk EFA Philipp Huber

Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler und Gründer und Geschäftsführer der gross:medie e.U. Gerald Gross beim "TEC Opening and FTI Talk".

20220831 131710 efa22 uneasy partners EFA Lukas Maier

Laura Kövesi, Europäische Generalstaatsanwältin, und Alma Zadic, Österreichische Justizministerin, bei der Chat Session "Uneasy Partners? The EU’s Dealings with Autocratisation at Home and Abroad".

220822 192938 efa22 Cheers to EFA22 by A1 c EFA Elisabeth Mandl

Social Get-Together.

20220830 182459 efa22 inflation can central banks cope EFA Philipp Huber

Robert Holzmann, Gouverneur der Österreichischen Nationalbank, bei der Stage Session "Inflation: Can Central Banks Cope?".

20220823 135148 efa22 european homeownership EFA Andrei Pungovschi

Boris Vujčić, kroatischer Wirtschaftswissenschaftler, Universitätsprofessor und Gouverneur der kroatischen Nationalbank, in einer spontanen Session.

20220831 172445 War in Ukraine EU Enlargement EFA Andrei Pungovschi

Bundesministerin Karoline Edtstadler und Vizepremierministerin von Montenegro Jovana Marovic, bei der Chat-Session "What Does the War in Ukraine Mean for the EU’s Enlargement Process?".

20220821 10 18 46 efa22 tyr opening EFA Philipp Huber

Tirol Tag Eröffnung.

20220829 174114 Future of Russia EFA Andrei Pungovschi

Iwan Krastev, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für liberale Strategien, Kirill Rogov, Mitglied des Instituts für Humanwissenschaften, und Michael Kofman, Direktor des Forschungsprogramms des Center for Naval Analyses (CNA), in einem Chat.

Übersicht der Highlight Sessions

Nächster Ausstieg: fossile Brennstoffe?

Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) macht deutlich, dass die Weltgemeinschaft keine neuen Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe zulassen darf, wenn sie die Erderwärmung wirklich wirksam eindämmen will. Was muss sich in der EU-Energiepolitik ändern, um dieses Ziel wirksam zu verfolgen und welches Narrativ wird alle Akteur:innen mit ins Boot holen?

Im neuen Wettrennen um den Weltraum Schritt halten

Der Weltraum wird für unser tägliches Leben immer wichtiger, auch für Sicherheit und Verteidigung, wie der Krieg in der Ukraine gezeigt hat. Der Weltraum ist jedoch ein zunehmend umkämpfter Bereich, in dem Akteur:innen wie China, Russland oder die USA massiv in neue Fähigkeiten investieren. Wie kann Europa in diesem neuen Wettlauf ins All mithalten und seine Sicherheitsinteressen im Weltraum wahren?

Feministische (Gegen-)Revolutionen

Die feministischen (Gegen-)Revolutionen im Iran und in Afghanistan verdeutlichen den anhaltenden Kampf der Frauen für mehr Rechte und Autonomie in patriarchalen Gesellschaften. Trotz erheblicher Herausforderungen, Gefahren und Unterdrückung haben sich die Frauen weiter mobilisiert und sich für Veränderungen eingesetzt. Wie können diese Bemühungen kurz- und langfristig erfolgreich sein?

Die Jugend von heute: Ohne Geld, welche Zukunft?

Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen – hohe Inflation, geringes Wachstum und niedrige Zinsen – haben verschiedene Teile unserer Gesellschaft in unterschiedlicher Weise getroffen. Insbesondere für junge Menschen, die versuchen, ein Eigenheim zu finanzieren und für ihren Ruhestand zu sparen, stellt dies eine langfristige Herausforderung dar. Wie können wir die finanzielle Zukunft unserer Jugend sichern? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang der digitale Wandel, staatliche Eingriffe oder Kapitalmärkte?

Alle Sessions erkunden

Auswahl an Akteur:innen

Alpbach Mountains

Über European Forum Alpbach

Das European Forum Alpbach hat eine klare Aufgabe – sowohl heute als auch für die Zukunft: Das European Forum Alpbach (EFA) ist ein Ort zum Denken und schafft Raum zum Handeln.

Das EFA bringt junge Menschen mit den innovativsten Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen.

Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein starkes und demokratisches Europa. Mit der vielfältigen Community aus allen Disziplinen und Generationen wendet sich das EFA an europäische Entscheidungsträger:innen und bewirkt, dass diese ihr Wissen erweitern, um gute Entscheidungen für Europa zu treffen.

FAQ

Wie komme ich nach Alpbach?

Es gibt viele Möglichkeiten! Schauen Sie sich alle hier an.

Wie viele Personen nehmen teil?

Im vergangenen Jahr kamen fast 3.800 Teilnehmer aus rund 100 Nationen, darunter 600 junge Stipendiaten, nach Alpbach, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu finden.

Europäisches Forum Alpbach bringt die innovativsten Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen, um Ideen für ein starkes und demokratisches Europa voranzutreiben.

Warum sollte ich zu "Austria in Europe Days" nach Alpbach kommen?

Kommen Sie zu den Austria in Europe Days, wenn Sie…

  • sich darauf freuen, Entscheidungsträger:innen der österreichischen und internationalen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu treffen.
  • aktiver Teil des österreichischen Beitrags zu einem starken und demokratischen Europa sein wollen.
  • eine gemeinsame europäische Vision in Österreich verankern möchten.

Klicken Sie hier, um Ihr Ticket zu kaufen.

Wie viel kostet das Ticket?

Alle notwendigen Informationen zum Ticketkauf finden Sie hier.

Bieten Sie ermäßigte Tickets an?

Das EFA bietet ein limitiertes Kontingent an ermäßigten Tickets von 50% an. Berechtigt dafür sind Personen, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Vertreter:in einer registrierten NGO
  • Vertreter:in eines Start-up-Unternehmens
  • Jünger als 35 Jahre alt sind und außerhalb Österreichs leben oder arbeiten
  • Mitglied einer wissenschaftlichen Organisation

Personen, die diese Kriterien erfüllen und am Europäischen Forum Alpbach teilnehmen möchten, können sich für eines der limitierten ermäßigten Tickets bewerben.

Um sich zu bewerben, folgen Sie diesem Link.

Sie werden per E-Mail informiert, ob Ihr ermäßigtes Ticket genehmigt wurde. Sobald es genehmigt wurde, können Sie Ihr Ticket erwerben.

Empfehlen Sie Unterkünfte in der Nähe?

Nachdem Sie Ihr Ticket gebucht haben, werden Sie zu unserer Partnerplattform weitergeleitet, wo Sie Ihre Unterkunft buchen können.