30 August - 2 September
Die Austria in Europe Days gelten in Österreich als Saisonauftakt. Inhaltlich geht es um die Rolle Österreichs in Europa und vice versa. Die wichtigsten Akteur:innen der Zivilgesellschaft sowie Unternehmer:innen und Politiker:innen kommen nach Alpbach. Die EFA-Formate (Hikes, Chats, Stages, Workshops, Rituals) bieten ihnen den Rahmen, um miteinander und mit der jungen Generation in produktiven Austausch zu gehen.
Der jüngste Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) macht deutlich, dass die Weltgemeinschaft keine neuen Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe zulassen darf, wenn sie die Erderwärmung wirklich wirksam eindämmen will. Was muss sich in der EU-Energiepolitik ändern, um dieses Ziel wirksam zu verfolgen und welches Narrativ wird alle Akteur:innen mit ins Boot holen?
Der Weltraum wird für unser tägliches Leben immer wichtiger, auch für Sicherheit und Verteidigung, wie der Krieg in der Ukraine gezeigt hat. Der Weltraum ist jedoch ein zunehmend umkämpfter Bereich, in dem Akteur:innen wie China, Russland oder die USA massiv in neue Fähigkeiten investieren. Wie kann Europa in diesem neuen Wettlauf ins All mithalten und seine Sicherheitsinteressen im Weltraum wahren?
Die feministischen (Gegen-)Revolutionen im Iran und in Afghanistan verdeutlichen den anhaltenden Kampf der Frauen für mehr Rechte und Autonomie in patriarchalen Gesellschaften. Trotz erheblicher Herausforderungen, Gefahren und Unterdrückung haben sich die Frauen weiter mobilisiert und sich für Veränderungen eingesetzt. Wie können diese Bemühungen kurz- und langfristig erfolgreich sein?
Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen – hohe Inflation, geringes Wachstum und niedrige Zinsen – haben verschiedene Teile unserer Gesellschaft in unterschiedlicher Weise getroffen. Insbesondere für junge Menschen, die versuchen, ein Eigenheim zu finanzieren und für ihren Ruhestand zu sparen, stellt dies eine langfristige Herausforderung dar. Wie können wir die finanzielle Zukunft unserer Jugend sichern? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang der digitale Wandel, staatliche Eingriffe oder Kapitalmärkte?
Das European Forum Alpbach hat eine klare Aufgabe – sowohl heute als auch für die Zukunft: Das European Forum Alpbach (EFA) ist ein Ort zum Denken und schafft Raum zum Handeln.
Das EFA bringt junge Menschen mit den innovativsten Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Wissenschaft zusammen.
Gemeinsam entwickeln sie Ideen für ein starkes und demokratisches Europa. Mit der vielfältigen Community aus allen Disziplinen und Generationen wendet sich das EFA an europäische Entscheidungsträger:innen und bewirkt, dass diese ihr Wissen erweitern, um gute Entscheidungen für Europa zu treffen.