Alpbach Mountains

Werden Sie Teil des European Forum Alpbach

Es gibt viele Wege, beim European Forum Alpbach dabei zu sein und einen Beitrag für die Zukunft Europas zu leisten!

Event Teilnehmer:in

Kommen Sie nach Alpbach


Ein Ticket für das European Forum Alpbach eröffnet Ihnen Zugang zu wichtigen Netzwerken und Europas relevantesten Themengebieten.

Mehr als 4.000 Menschen besuchen jährlich das EFA, das jeden Sommer in Tirol stattfindet. 2023 findet das EFA von 19. August bis 2. September statt, der Fokus liegt auf den vier zentralen Themen für Europa: Klima, Sicherheit, Finanzen sowie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Stipendiat:in

Stipendiat:in werden


Für ein Stipendium bewerben und am European Forum Alpbach teilnehmen.

Das European Forum Alpbach vergibt gemeinsam mit seinen Clubs jährlich mehr als 400 Stipendien und ermöglich so jungen Visionär:innen aus der ganzen Welt eine Teilnahme am Event im Sommer. Neben den Alpbach Seminars haben Stipendiat:innen die Möglichkeit, auch das Konferenzprogramm zu besuchen und sich bei verschiedenen Aktivitäten und Sessions über die Zukunft Europas auszutauschen.

Der Bewerbungsprozess für Stipendien ist für dieses Jahr bereits abgeschlossen. Die Bewerbung für das nächste Jahr startet im Februar 2023.

Weitere Details gibt es auf der englischen Version dieser Seite.

Auswahlkommittee

Der Auswahlprozess wird durch die Unterstützung engagierter Mitglieder unserer Community, die das Auswahlkommittee bilden, ermöglicht. Sie lesen und bewerten alle Bewerbungen, die wir erhalten.

Das Auswahlkommittee des European Forum Alpbach 2023 besteht aus Marina Alcazar (Spanish Ambassador, Forum Alpbach Network), Martin Anderl (CRM Consultant, gorelate GmbH) Labinot Bajgora (Former President, Initiative Group Alpbach Kosovo), Not Banai (Associate Professor, Director of Centre for Research & Development in Visual Arts), Marina Bartoletti (Founder, EVENTORY Lab), Luca Brunner (Co-Founder and Board Member,Open Think Tank Network), Jürgen Busch (Head of Research Institutes’s Affairs, Ludwig Boltzmann Society), Olgui Caballero (Executive Director, Alma Civica Organization), Johannes Caliskan (Attaché for scientific and academic cooperation, Institut français d'Autriche), Cătălina Ceban (Advisor on international relations, Ministry of Internal Affairs of the Republic of Moldova), Lawrence Darkwah (Senior Lecturer, Kwame Nkrumah University of Science & Technology), Lisa Dudek (Irish Ambassador, Forum Alpbach Network), Falma Fshazi (Associated Professor, Sciences Po Paris), Bettina Gusenbauer (Head of Unit, Corporate and International Affairs, ÖBB), Philipp Harnik (Executive Assistant to Dr. Heinz Fischer and Organizational Associate, Ban Ki-moon Centre for Global Citizens), Caroline Hornstein-Tomic (Board member, European Forum Alpbach), Susanne Joszt (Group Corporate Affairs & Stakeholder Management, Erste Group Bank AG), Janet Kuschert (Member of the Board, Sindbad - Social Business), Anastasia Lemberg-Lvova (Founder and project lead, De Structura), Joanna Lickiewicz (Team Member "Reactive Cities Lab", Alpbach Challenges), Christine Maaß (Program Officer for Science and Youth, Austrian Commission for UNESCO), Oliver Mader (Practice Leader Governance, DAI Global Austria GmbH), Doris Manu (Diplomat, Romanian Ministry of Foreign Affairs), Jakob Mayr (Student, Medical University Vienna), Kieran Mcgovern (Irish Ambassador, Forum Alpbach Network), Ewald Nowotny (President, Austrian Society for European Politics), Benedikt Osl (CRM Consultant, gorelate GmbH), Swati Parashar (Professor, School of Global Studies, University of Gothenburg), Milana Pavlovic (Project Director, DAI Global LLC), Andreea Petre-Goncalves (President and Co-Founder, Flare Governance) Bao-Chau Pham (University Assistant, University of Vienna), Wolfgang Pospischil (Managing Director, AFRY Management Consulting Austria GmbH), Sandrine Ramboux (Founder, FutureWise Partnership), Kati Schneeberger (President, Vienna goes Europe), Katharina Schwab (Operations Office & Communication, WUK Werkstätten- und Kulturhaus), Christiane Schwaiger (Unit Operations, European Forum Alpbach), Ana Sofia Souto (Former Member, Forum Alpbach Network Committee), Daniel Spichtinger (Grant Service & Policy, Ludwig Boltzmann Gesellschaft), Alois Steinbichler (Lecturer, Vienna University of Economics and Business), Michaela Summerer (Swiss Ambassador, Forum Alpbach Network), Nika Tavčar (Deputy Director and Project Manager, Umanotera - The Slovenian Foundation for Sustainable Development), Tanase Tudor (Former President, Initiative Group Alpbach Romania), Jiaran Wang (Chief Executive Director & Founder, Artciety), Lukas Wank (Deputy Director, Austrian Centre for Peace), Bernadette Zimmermann (Content manager on educational leave, European Forum Alpbach), sowie Repräsentant:innen des FAN: Africa Alpbach Network, Club Alpbach Belgium, Club Alpbach Belgrade, Club Alpbach Croatia, Club Alpbach Finland, Club Alpbach France, Club Alpbach Georgia, Club Alpbach Germany, Club Alpbach Iraq, Club Alpbach London, Club Alpbach Macedonia, Club Alpbach Montenegro, Club Alpbach Netherlands, Club Alpbach Poland, Club Alpbach Trentino, Club Alpbach Vorarlberg, Initiative Group Albania, Initiative Group Armenia, Initiative Group Kosovo, Initiative Group Romania, Initiative Group Sarajevo, Kyiv Initiative Group Alpbach.

Jury

Die Jury des European Forum Alpbach finalisiert die Auswahl der Kandidat:innen unter Berücksichtigung einer fairen Zusammensetzung von Herkunftsregionen und Bildungsgraden.

Die Jury des European Forum Alpbach 2023 besteht aus:

  • Almina Bešić (Assistant Professor, Department of International Management, Johannes Kepler Universität Linz)
  • Klaus Poier (University Professor of Public Law and Political Science, University of Graz)

Ihr Kontakt beim EFA

20220827 094521 EFA22 Team Portraits katia EFA Andrei Pungovschi

Katia Wissinger

Unit Communities | Stakeholder Managerin | Scholarship Programme

Alpbach in Motion (AIM)

AIM Teilnehmer:in werden

Nehmen Sie am EFA leadership lab "Alpbach in Motion" teil

Alpbach in Motion (AiM) ist ein Angebot des European Forum Alpbach für bis zu 40 herausragende Manager:innen und Gründer:innen zwischen 30 und 40 Jahren, die Europa gestalten wollen.

Jedes Jahr finden engagierte junge Führungskräfte, Changemaker:innen, Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Aktivist:innen und viele mehr in einer einzigartigen Erfahrung zusammen. Durch gemeinsames Lernen und innovative Lösungsansätze schafft Alpbach in Motion Raum für Aktion und Reflexion. Gemäß der Mission des European Forum Alpbach, ein stärkeres Europa zum Wohl aller zu gestalten, findet Alpbach in Motion von 24. bis 27. August 2023 statt. AiM unterstützt Berufstätige verschiedenster Sparten darin, in ihren jeweiligen Bereichen und im größeren gesellschaftlichen Kontext Veränderung herbeizuführen.

Die Bewerbung für Alpbach in Motion - das EFA Leadership Lab - ist von 30. März bis 28. April 2023 möglich.

Ihr Kontakt beim EFA

EMA 220627 DSC9439 hires c Elisabeth Mandl

Bettina Nahajowski

Unit Communities | Senior Stakeholder Manager | Alpbach in Motion

Partner:in

Partner:in werden


Werden Sie Partner:in und kooperieren Sie mit dem European Forum Alpbach während des ganzen Jahres oder im Rahmen des Events im Sommer.

Abhängig von Ihrer Unternehmensstrategie und Ihren Zielen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit dem EFA zusammenzuarbeiten:

CONTENT einbringen und AGENDA SETTING betreiben: Setzen Sie Themen und teilen Sie Ihre Expertise mit den Teilnehmenden des EFA events.

COMMUNITY & NETZWERK stärken: Vergrößern Sie Ihr Netzwerk und treffen Sie Key Stakeholders in informeller Atmosphäre.

TALENTE fördern: Unterstützen Sie junge Visionär:innen aus mehr als 100 Ländern, die nicht nur Europa stärken, sondern auch in ihrer Region als Change-Maker aktiv sind.

Kontaktieren Sie uns! Wir schnüren ein individuelles Kooperationspaket und gestalten gemeinsam die Zukunft Europas.

Ihr Kontakt beim EFA

EMA 220627 DSC9387 2 hires c Elisabeth Mandl

Dagmar Hengl

Unit Communities | Senior Stakeholder Managerin | Sponsoring & Fundraising

EMA 220627 DSC9492 hires c Elisabeth Mandl

Johannes Schneeberger

Unit Communities | Stakeholder Manager | Partnerships

EMA 220627 DSC9666 hires c Elisabeth Mandl

Annamária Tóth

Unit Communities | Head of Unit

Vereinsmitglied

Werden Sie Vereinsmitglied


Gestalten Sie Europa mit!

Unser Verein lebt von engagierten Menschen, die sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen: die Zukunft Europas zu stärken. Als Vereinsmitglied gestalten und bestimmen sie mit.

Sie zahlen einen jährlichen Beitrag und profitieren von all unseren Netzwerken weltweit. Zusätzlich erhalten Sie vergünstigten Zugang zu ausgewählten Veranstaltungen.

Bewerben Sie sich

Senden Sie uns eine E-Mail mit ihrem Lebenslauf und erzählen Sie uns bitte, was Ihre persönliche Motivation ist, dem European Forum Alpbach beizutreten und unseren Purpose zu unterstützen. Beschreiben Sie dabei auch, wie Sie das European Forum Alpbach bisher wahrgenommen haben und wie Sie Ihre Teilnahme erlebt haben!  

Ihre Bewerbung um Mitgliedschaft im Verein des European Forum Alpbach senden Sie bitte in deutscher oder englischer Sprache an:

Wie geht es danach weiter?

Das EFA-Team meldet sich nach Eingang Ihrer Nachricht bei Ihnen, um Ihnen die Vollständigkeit der Informationen zu bestätigen.

Im Anschluss legen wir Ihre Bewerbung um Mitgliedschaft dem Vereinsvorstand vor.

Nach positiver Entscheidung über Ihre Mitgliedschaft erhalten Sie ein Beitrittsformular. Sobald Sie dieses an uns retourniert haben und Ihr Mitgliedsbeitrag verbucht wurde, sind Sie Mitglied des European Forum Alpbach Vereins.