EFA25: Programm ab sofort verfügbar


240825 130027 efa24 brown bag lunch barroso hahn lo res c EFA Marko Risovic

21 Mai, 2025

Press

Mit „Recharge Europe“ zu konkreten Antworten auf Europas zentrale Herausforderungen

Vom 16. bis 29. August 2025 findet das European Forum Alpbach (EFA) unter dem Jahresthema „Recharge Europe“ statt. Mit einem klar fokussierten Kurs will das traditionsreiche Forum zum 80. Jubiläum nicht nur Debatten führen, sondern konkrete Impulse für Europas Zukunft setzen. „Alpbach soll nicht nur Ort des Dialogs, sondern Ort der Lösung sein. Wir holen Top-Entscheidungsträger:innen nach Alpbach, stellen die richtigen Fragen und suchen gemeinsam nach konkreten Antworten“, betont EFA-Präsident Othmar Karas bei einer Pressekonferenz anlässlich der Programmpräsentation.

In einer gemeinsamen Diskussion mit Sabine Herlitschka und Christian Kern (beide Vizepräsident:innen des EFA) ging Karas bei der Präsentation auf jene Fragen ein, die Europa aktuell ganz besonders beschäftigen und wesentlicher Teil des diesjährigen EFA25 sind:

  • Wie lässt sich Europas Souveränität verteidigen?
  • Wie gelingt eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft?
  • Wie kann Europas Zukunft langfristig finanziert werden?

Dabei werden unter anderem die Schaffung einer echten europäischen Verteidigungsunion, der Ausbau der Energieunion, die Förderung grüner Schlüsseltechnologien und Investitionsstrategien im Rahmen einer vollendeten Kapitalmarktunion diskutiert.

EFA25 vereint Entscheidungsträger:innen und junge Talente

Mehr als 4.000 Teilnehmer:innen werden zum European Forum Alpbach 2025 erwartet. Unter ihnen hochrangige Gäste wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker, Außenministerin Beate Meinl-Reisinger sowie der lettische Präsident Edgars Rinkēvičs und Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani. Auch mehrere EU-Kommissar:innen reisen an, darunter Magnus Brunner und Maria Luís Albuquerque. Zudem werden führende Stimmen aus der Wirtschaft, der internationalen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft erwartet: etwa Peter Bosek, CEO der Erste Group, Michael O’Flaherty, Menschenrechtskommissar des Europarats, Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Axel van Trotsenburg, leitender Geschäftsführer für Entwicklungspolitik und Partnerschaften der Weltbank, Klimaökonomin Sigrid Stagl, Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, sowie führende Stimmen aus dem Bereich Sicherheit, wie Robert Brieger, Vorsitzender des EU-Militärausschusses, Peter R. Neumann vom King’s College London und Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europäischen Parlament. Auch Julia Ebner, Extremismusforscherin am Institute for Strategic Dialogue und der University of Oxford, sowie die indische Aktivistin Sheela Patel (SPARC) zählen zu den Gästen. Zudem werden auch die EFA Strategic Advisory Council Co-Vorsitzenden Mairead McGuiness und Armin Laschet vor Ort vertreten sein.
Ein besonderes Zeichen setzt das EFA zudem weiter mit der starken Beteiligung der nächsten Generation: Über 500 internationale Stipendiat:innen, ausgewählt aus mehr als 7.000 Bewerbungen, bringen neue Perspektiven in die Diskussionen ein. „Europa steht unter Druck – wirtschaftlich, geopolitisch, technologisch. Alpbach ist ein Ort, an dem über Wettbewerbsfähigkeit und Innovation kreativ und losgelöst von Tagesnotwendigkeiten nachgedacht und gestritten werden kann“, so EFA-Vizepräsident Christian Kern.

80 Jahre EFA: „Geschichte verpflichtet uns, Zukunft zu gestalten“

Das 80. Jubiläum des Forums steht im Zeichen des Aufbruchs. Seit 1945 fördert das EFA den offenen Dialog über Grenzen hinweg. „Technologische Souveränität, Energieunabhängigkeit, Cybersicherheit, all das sind Voraussetzungen für ein starkes Europa. Alpbach bietet die Plattform, um diese Themen gemeinsam weiterzudenken“, sagt EFA-Vizepräsidentin Sabine Herlitschka. Auch EFA-Präsident Othmar Karas verweist auf den Gestaltungsanspruch des Forums: „Tradition ist kein Selbstzweck. Geschichte verpflichtet uns, Zukunft zu gestalten.“

Das Programm gliedert sich in fünf Module: die Euregio Days (16.–19.8.), Seminar Days (17.–22.8.), Lab Days (21.–23.8.), Europe in the World Days (23.–26.8.) und die Austria in Europe Days (26.–29.8.).

Das vollständige Programm und weitere Infos unter: www.alpbach.org/de/event-de/programm

Rückfragehinweis:

Andreas Berger
Head of Communications
+43 1 7181711-25
presse@alpbach.org