Alpbach Seminars

Teilen Sie ihre Meinungen und Ideen mit anderen und gewinnen Sie gemeinsam neue Blickwinkel.

wissenschaftliche, kreative und praxisnahe Seminare

Die Alpbach Seminars sind partizipativ, interdisziplinär und fördern den Austausch zwischen verschiedenen Generationen. Jedes Jahr vergibt das European Forum Alpbach Stipendien an hunderte junger Talente aus der ganzen Welt. Die teilnehmenden Student:innen, Berufseinsteiger:innen und Changemaker:innen nehmen am gesamten Event inklusive sozialem und kulturellem Rahmenprogramm teil.

Die Seminarleiter:innen beim EFA23

Im Juli erhalten Stipendiat:innen und registrierte Teilnehmer:innen des EFA23 Moduls "Alpbach Seminars" einen Link, um ihre Seminarpräferenzen anzugeben. Lesen Sie hier, wer die Seminare anleitet und treffen Sie Ihre Auswahl:

Ein tiefer Einblick in die globale Modeindustrie

Sabinna Rachimova hat am Central Saint Martins College und an der University of Cambridge studiert und konzentriert sich auf nachhaltige Geschäftskonzepte und bewussten Konsum in der Mode. Aufgrund ihrer Leistungen in der Modeindustrie gehörte sie 2019 zu den Forbes 30 unter 30 in der DACH-Region und 2022 zu den Drapers Ones To Watch.

Nadine Schratzberger ist MIT Innovator Under 35, kreativer Kopf, Dozentin und von der Kreislaufwirtschaft begeistert – und Mitbegründerin von Fashion Revolution Austria.

ZUM SEMINAR

AOR: Area of Responsibility – Agieren statt Reagieren

Flora Doblinger hat einen Masterabschluss in Pädagogik mit den Fächern Sport und Psychologie und Philosophie (Universität Wien) und studiert derzeit an der Universität der angewandten Wissenschaften und Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie im Bachelorstudiengang.

Paul Fink ist Gradient des TGM, einer höheren Fachschule für Maschinenbau.

Alexander Gstrein ist für die Führungsausbildung in der Offiziersfortbildung und die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung im Österreichischen Bundesheer verantwortlich.

Katharina Holzinger absolviert derzeit den Bachelor-Studiengang für militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie und ist ehemaliger Unteroffizierin des 13. mechanisierten Infanteriebataillons.

Günther Huber ist Offiziersanwärter der Theresianischen Militärakademie und des Österreichischen Bundesheeres.

Michael Oberaigner ist Absolvent der Theresianischen Militärakademie und hatte bereits verschiedene Einsätze als Spezialist und in Führungspositionen bei friedenserhaltenden und friedensunterstützenden Operationen im Nahen Osten.

Peter Puxkandl absolviert den Bachelorstudiengang für militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie und ist ehemaliger CBRN-Unteroffizier der Austrian Forces Disaster Relief Unit (AFDRU).

Alexander Tschernitsch absolviert derzeit das Bachelorstudium an der Theresianischen Militärakademie und ist ehemaliger Ausbildungsunteroffizier an der Infanterie-Waffenschule.

ZUM SEMINAR

Kreatives Schreiben: Wie Sie mit Ihren Worten mutig sein können

Lucy English ist Spoken-Word-Poetin und Pädagogin und hat zwei Gedichtbände bei Burning Eye Books veröffentlicht. Derzeit erstellt sie mit internationalen Filmemacher:innen Poesiefilme. Sie war Mitherausgeberin von Spoken Word in UK, erschienen bei Routledge 2021.

Nell Griffin absolviert derzeit an der Bath Spa University den MA-Studiengang Writing for Young People. Im Jahr 2020 schloss sie ihr Studium an der Bath Spa University mit einem First Class Honours-Abschluss in kreativem Schreiben ab.

ZUM SEMINAR

Unternehmerische Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Elisabeth Berger ist Forscherin, Dozentin und Impulsgeberin für Veränderungen, indem sie Menschen befähigt, komplexe Probleme zu erkennen und zu verstehen und nachhaltige, innovative und unternehmerische Lösungen zu entwickeln.

Steffen Tietsche forscht im Bereich der Überwachung und Vorhersage des globalen Wetters und Klimas und hat über 50 Zeitschriftenartikel und Berichte veröffentlicht. Er war an zahlreichen Forschungsaktivitäten mit Partnern in ganz Europa beteiligt und arbeitet eng mit den Copernicus-Diensten der EU zusammen.

ZUM SEMINAR

Netto-Null-Vision für Europa: Wir entwerfen ein mutiges, unabhängiges und nachhaltiges Europa

David Jablonski: Mit seiner neugierigen und generalistischen Denkweise arbeitet er an der Schnittstelle von Design, Technologie und Politik, um den Netto-Null-Umstieg zu beschleunigen. Als Mitbegründer von Klimadashboard und Vorstandsmitglied von designaustria setzt er sich disziplinen-, branchen- und länderübergreifend für den Wandel ein und arbeitet daran.

Verena Mischitz ist preisgekrönte Videojournalistin und Moderatorin mit den Schwerpunkten Klimawandel und Biodiversität. Sie hat die Video-Redaktion beim Standard aufgebaut und war als TV-Reporterin für den ORF tätig. Seit 2022 ist sie Sprecherin des Klima-Journalismus-Netzwerks Österreich.

ZUM SEMINAR

Die Zukunft des Geldes

Bernhard Haslhofer leitet die Forschungsgruppe Cryptofinance am Complexity Science Hub. Er und sein Team konzentrieren sich auf die Entwicklung und Anwendung algorithmischer Methoden, um tiefere Einblicke in die technischen und sozioökonomischen Aspekte von Kryptowährungsökosystemen wie Bitcoin und Ethereum zu gewinnen.

Masarah Paquet-Clouston ist Leiterin des EconCrime Lab, eines Forschungszentrums an der Universität Montreal, das sich mit der Aufdeckung und dem Verständnis neuer gewinnorientierter Verbrechen befasst.

ZUM SEMINAR

Europas Kampf um technologische Souveränität

Simona Soare ist auf Verteidigungsinnovationen, die Anwendung neuer und bahnbrechender Technologien in der Verteidigung und die Sicherheitsrisiken von Allzwecktechnologien spezialisiert. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher und Artikel über transatlantische/europäische Sicherheit, Verteidigungsinnovationen und neue Technologien.

Ian Goldin ist Professor für Globalisierung und Entwicklung an der Universität Oxford und Gründungsdirektor der Oxford Martin School. Er war Vizepräsident und Direktor für Politik bei der Weltbank, CEO der Development Bank of Southern Africa und Berater von Präsident Mandela. Sein neuestes Buch heißt “Age of the City”.

Joseph Stiglitz ist US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Columbia University. Er ist Co-Vorsitzender der Hochrangigen Sachverständigengruppe zur Messung der Wirtschaftsleistung und des sozialen Fortschritts bei der OECD sowie Chefökonom des Roosevelt-Instituts. Er wurde 2001 mit dem Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften und 1979 mit der John-Bates-Clark-Medaille ausgezeichnet. Er ist ehemaliger Senior Vice President und Chefökonom der Weltbank und Vorsitzender des U.S. Council of Economic Advisers.

ZUM SEMINAR

Europäische Interessen in einer sich wandelnden Weltordnung: China, die USA und Gleichgesinnte

Luis Simón ist Direktor des Zentrums für Sicherheit, Diplomatie und Strategie an der Brussels School of Governance. Gleichzeitig ist er Direktor des Brüsseler Büros des Elcano Royal Institute und Senior Associate am Center for Strategic and International Studies.

May-Britt Stumbaum ist eine gefragte Sprecherin zu Sicherheitsfragen im asiatisch-pazifischen Raum und berät die EU, die deutsche Regierung und den privaten Sektor. Zu ihren internationalen Positionen gehören: Direktorin, Asia Pacific Research and Advice Network (APRAN) des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD); Executive Direktorin, China & Global Security Programme, SIPRI; Thyssen Fellow, Harvard. Sie dient außerdem als Oberstleutnant (R) im deutschen Verteidigungsministerium.

ZUM SEMINAR

Ein Gefühl von Sicherheit (ist entscheidend)

Ingrid Schiller machte 2013 ihren Abschluss an der RADA. Neben der Schauspielerei hat sie auch ihre Liebe zum Schreiben aktiv verfolgt. Sie unterrichtet seit acht Jahren in den Kurzkursen und dem Foundation Course der RADA und ist außerdem Mitglied der RADA-Prüfungskommission.

Nona Shepphard ist eine der Associate Directors der RADA und internationale Beraterin an der Lir Academy in Dublin - der Schwesterschule der RADA.

ZUM SEMINAR

Feministische Außenpolitik in der Praxis

Marsha Henry ist Expertin für postkoloniale feministische qualitative Methoden, Geschlechterfragen, Frieden und Sicherheit sowie Geschlechterfragen und Entwicklung.

Annick Wibben: Ihre Forschungen erstrecken sich über die Bereiche kritische Sicherheits- und Militärstudien, Friedensstudien, internationale Theorie und feministische internationale Beziehungen. Zu ihren Veröffentlichungen gehören unter anderem ‚Feminist Security Studies: A Narrative Approach‘ (2011) und ‚Researching War: Feminist Methods, Ethics and Politics‘ (2016).

ZUM SEMINAR

Financial Planning: How to Become Financially Literate

Manfred Frühwirth ist außerordentlicher Professor für Finanzwirtschaft an der Fakultät für Finanzen, Rechnungswesen und Statistik der WU Wien. Er war Gastprofessor an der Harvard University und Präsident der European Financial Management Association. Interviews mit ihm wurden in Printmedien und sozialen Medien veröffentlicht.

Bettina Fuhrmann ist Professorin für Wirtschaftspädagogik mit den Forschungsschwerpunkten wirtschaftliche und finanzielle Bildung, Unterrichtsqualität und Kompetenzentwicklung. Außerdem ist sie Mitherausgeberin und Autorin von Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften und Vertreterin der WU als assoziiertes Mitglied des OECD International Network on Financial Education (INFE).

ZUM SEMINAR

Geopolitische Auswirkungen des russischen Krieges auf die östliche Nachbarschaft der EU

Toivo Klaar ist seit 2017 Sonderbeauftragter für den südlichen Kaukasus, außerdem war er Leiter der Beobachter:innenmission der Europäischen Union in Georgien (EUMM), Leiter der Abteilung Zentralasien im Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) sowie in leitenden Positionen im diplomatischen Dienst Estlands tätig.

Monika Sus' Forschungsinteresse liegt vor allem in den internationalen Beziehungen, insbesondere in der Erforschung der Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union und der Untersuchung der institutionellen Dynamik zwischen supranationaler und nationaler Ebene in der Außenpolitik. Außerdem ist sie leidenschaftliche Kitesurferin.

ZUM SEMINAR

Giving Voice to Future Generations in the EU and beyond

Albert Alemanno ist Jean-Monnet-Professor für EU-Recht, am HEC Paris und College of Europe und Gründer von The Good Lobby. Außerdem ist er Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums, Ashoka-Stipendiat und Schwab-Stipendiat. Er ist Verfasser von Beiträgen für Le Monde, The Guardian und Politico Europe. Er absolvierte die Harvard Law School und das College of Europe der Universität Bocconi.

Elizabetz Dirth arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Bereich Governance und Politik für einen grünen und gerechten Wandel und konzentriert sich dabei auf Themen wie langfristiges Denken, politische Kohärenz und politische Gestaltungsprozesse. Sie hat einen Master in nachhaltiger Entwicklung und Umweltmanagement von der Universität Utrecht.

ZUM SEMINAR

Welthandel, Sanktionen und Handel als Waffe

Monika Köppl-Turyna ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten öffentliche Wirtschaft, politische Ökonomie, Arbeitsmärkte und Unternehmer:innentum. Sie liegt auf Platz 5 der Rangliste der einflussreichsten Wirtschaftswissenschaftler:innen Österreichs und ist Mitglied mehrerer Beiräte, unter anderem im Ministerium für Arbeit und Wirtschaft.

Florian Neumeier ist Volkswirt mit den Forschungsschwerpunkten öffentliche Finanzen und internationale Wirtschaftspolitik. Zu seinen Hauptaufgaben am ifo Institut gehört neben der wissenschaftlichen Forschung die Beratung von politischen Entscheidungsträger:innen, einschließlich der deutschen Regierung und Mitgliedern der EU-Institutionen.

ZUM SEMINAR

How to Revive Multilateralism?

Thomas Greminger diente als Generalsekretär der OSZE. Während seiner diplomatischen Laufbahn bekleidete er zahlreiche Positionen im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, in Bern und im Ausland. Er hat an der Universität Zürich in Geschichte promoviert und ist Autor zahlreicher Publikationen.

Walter Kemp ist Experte für europäische Sicherheitsfragen mit umfassender Erfahrung in der OSZE. Derzeit leitet er den Prozess der Formulierung einer globalen Strategie gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität. Sein neuestes Buch trägt den Titel ‚Security through Cooperation: to the Same End‘ und wurde 2022 von Routledge veröffentlicht.

ZUM SEMINAR

Just Climate Transition or the Energy Race Towards Net Zero Emissions

Elina Brutschin verbindet integrierte Bewertungsmodelle mit Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen, insbesondere der Politikwissenschaft. Ihre innovativen Instrumente bewerten Klimaszenarien aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich Machbarkeit und Gerechtigkeit.

Felix Creutzig leitet die Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). Er ist Leitautor des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Intergovernmental Panel on Climate Change) und war Leitautor im Global Energy Assessment. Er unterrichtet Climate Change and Infrastructure an der Technischen Universität Berlin.

Keywan Riahi wurde 2020 von Reuters auf den ersten Platz der einflussreichsten Klimawissenschaftler:innen weltweit gewählt. Er ist Programmdirektor des IIASA für Energie, Klima und Umwelt und berät die EU und die UN in Fragen der nachhaltigen Entwicklungsziele.

Gernot Wagner ist Autor von „Geoengineering: The Gamble“ und „Stadt, Land, Klima“. Er schreibt unter anderem regelmäßig für die New York Times und die Washington Post. Seine monatliche Kolumne wird in zwölf Sprachen übersetzt.

Caroline Zimm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe „Transformative Institutional and Social Solutions“ (TISS) des IIASA-Programms „Energy, Climate, and Environment“ (ECE) und der Forschungsgruppe „Equity and Justice“ (EQU) des Programms „Population and Just Societies“ (POPJUS).

ZUM SEMINAR

Im Boden lassen: CO2-Bomben entschärfen

Matisse Rivières ist Klimaaktivistin. Sie entwickelt Strategien und lobbyiert gegen Kohlenstoffbomben. Ihre Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die fossile Industrie.

Romain Olla von "La Fresque du Climat" ist der zweite Leiter dieses Seminars.

ZUM SEMINAR

Fortschritte machen in polarisierten Zeiten

Omezzine Khelifa: Nach der tunesischen Revolution im Jahr 2011 kandidierte sie für das Parlament und beriet Minister:innen in zwei Übergangsregierungen. Als Gründerin der NGO Mobdiun trug ihre Arbeit auch zur Terrorismusprävention bei. Heute investiert sie in neue und andersartige politische Führungskräfte, die wir für das 21. Jahrhundert dringend brauchen.

Gabriela Vega Franco ist eine peruanische Politikwissenschaftlerin mit einem Master in Regierungs- und Verwaltungswissenschaften und verfügt über Erfahrungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen im Zusammenhang mit politischer Betätigung, öffentlicher Verwaltung und sozialer Innovation. Darüber hinaus forscht sie zu Demokratie, politischen Parteien, Bürger:innenbeteiligung und Desinformation.

Lobna Jeribi war Ministerin für nationale Projekte und Reformen in Tunesien und Ministerin für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung ad interim (2020). Zuvor war sie von 2011 bis 2014 Abgeordnete und Wählerin in der verfassungsgebenden Nationalversammlung. Derzeit arbeitet sie als leitende Beraterin für verschiedene internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen in den Bereichen Veränderungsmanagement, strategische Planung, Reformdesign und Evaluierung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung.

ZUM SEMINAR

Achtsamkeit: Eine kritische Würdigung in Zeiten der Klimakrise

Ursula Baatz ist Philosophin, Achtsamkeitslehrerin- und theoretikerin (Mindfulness-Based Stress Reduction – MBSR, Mindful Self Compassion – MSC, Interpersonal Mindfulness – IPM), Mitglied des Vorstands der MBSR-MBCT Vereinigung Österreich und lehrt u.a. an der Universität Klagenfurt. Publiziert zu Zen-Buddhismus und Christentum und interkultureller Philosophie.

Patrick Scherhaufer promovierte in Politikwissenschaft und absolvierte ein Postgraduate-Programm in Europäischer Integration. Seine Forschungsschwerpunkte sind öffentliche Politik, Wissenschaft, Technologie und Umweltpolitik, partizipative Governance und Demokratie, Wissensintegration sowie Inter- und Transdisziplinarität.

ZUM SEMINAR

Über Unterscheidungen

Josef Mitterer schrieb ‚Das Jenseits der Philosophie‘ sowie ‚Die Flucht aus der Beliebigkeit‘. Werke über Mitterer sind ‚Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus‘ (2010); ‚The Non-dualizing Philosophy of Josef Mitterer‘ (2008) und ‚Non-dualism: A Conceptual Revision?‘ (2013).

Katharina Neges hat als Dozentin an verschiedenen österreichischen Universitäten über 40 Lehrveranstaltungen zu einem breiten Spektrum philosophischer Themen und deren Anwendbarkeit auf andere Disziplinen gehalten. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Ethik, Metaethik und Wissenschaftstheorie.

ZUM SEMINAR

Spielerisch ernst und Hands-On: Der Wohnbau der Zukunft

Anna Hagen ist eine in Wien ansässige Architektin, Kunsthistorikerin und Buchgestalterin. Sie ist spezialisiert auf Co-Housing und zirkuläre Architektur, um inklusive Räume zu schaffen und Menschen zu stärken.

Julia Halbauer ist 1994 in Wien geboren, studierte Architektur an der Technischen Universität Wien, interessiert sich für die Verbindung von Architektur und Degrowth und arbeitet im Bereich der partizipativen Planung in Österreich und Deutschland.

ZUM SEMINAR

Radikalisierung und Extremismus: Wo die Realität auf den digitalen Raum trifft

Sina Laubenstein ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet beim Institute for Strategic Dialogue (ISD) als leitende Angestellte und Ausbilderin. In ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf digitale Bedrohungen wie Radikalisierung, Hassreden, Desinformation und Verschwörungsmythen. Sie ist auch als Beraterin für ein Gesetz gegen digitale Gewalt tätig.

Manfred Zentner ist seit 1997 in der Jugendforschung tätig. Hauptthemen seiner Forschung sind Identität, Integration, Radikalisierung, Jugend(arbeits)politik, Migration, Partizipation und Jugendkulturen. Sein aktuellstes Projekt: SERENY - Stärkung von Ansätzen zur Prävention von Jugendradikalisierung im Gefängnis- und Bewährungsumfeld.

ZUM SEMINAR

Re-Imagine Cooperation: Essenzielle Verhandlungsfähigkeiten entwickeln

Christine Krimmel ist Executive Coach, zertifizierte Verhandlungsführerin und Senior Trainerin, die sich vor allem als Praktikerin bezeichnet. Darüber hinaus ist sie Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der CX Agentur, einer Strategieagentur für Customer Centricity und Customer Experience.

Sonja Rauschütz ist Verhandlungsberaterin, internationale Mediatorin, Executive Coach, Managementtrainerin, Referentin und spezialisiert auf die Verhandlungsagilität von Organisationen und Teams mit einer Leidenschaft für die Verbreitung von Fähigkeiten im Umgang mit Unterschieden. Ihr Motto: Zusammenarbeit neu erfinden.

ZUM SEMINAR

Verantwortungsvolle KI, Ethik, Recht und Gesellschaft

Peter Knees: Als UNESCO Chair für Digitalen Humanismus interessiert er sich für Fragen der Ethik, Fairness und Voreingenommenheit in den Forschungsbereichen Recommender Systems, Machine Learning und Music Information Retrieval.

Aloisia Wörgetter ist österreichische Diplomatin und diente als Botschafterin in Algerien, Niger und Belarus. Zuvor war sie in den Bereichen Frauenrechte, internationale Umweltdiplomatie und interkultureller Dialog tätig. Darüber hinaus ist sie Autorin, Dozentin und derzeit auch thematische Koordinatorin für Informationspolitik des Minister:innenkomitees des Europarats.

ZUM SEMINAR

Der Ton macht‘s. Hören Sie zu?

Natalia Domínguez Rangel gestaltet Installationen, Skulpturen und Performances und nutzt ihr Fachwissen in der Musikkomposition als einen Mechanismus zur Betrachtung des Nicht-Wahrnehmbaren, Unsichtbaren und Ungreifbaren. Ihre Arbeit steht in Verbindung mit Architektur, Akustik, Technologie und Natur.

Geraint Rhys Whittaker ist preisgekrönter Musiker, Filmemacher, Soundkünstler und Autor aus Swansea, Südwales. Viele seiner walisischen und englischsprachigen Singles wurden regelmäßig bei 6 MUSIC, BBC Radio Wales, BBC Radio Cymru, Amazing Radio und unabhängigen, lokalen und Hochschulradios in der ganzen Welt gespielt.

ZUM SEMINAR

Strategic Foresight: Zukunft für Entscheidungsfindung nutzen

Gabriele Rizzo ist Manager aus Leidenschaft und Professor mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Leitung anspruchsvoller Vorausschau, Forschung und bahnbrechender Innovationen für die größten Organisationen der Welt. Er leitete die Foresight für Forschung und Entwicklung, die allein im Jahr 2021 mehr als 25 Milliarden US-Dollar einbrachte, und für die Verteidigungsplanung im Wert von 1,2 Billionen US-Dollar.

Luca Strambi ist Gestaltpsychotherapeut mit 25 Jahren Erfahrung und mehr als 1.000 betreuten Patient:innen. Er ist Supervisor für Therapeut:innen und hat an der Hochschule für Weiterbildung in Rom unterrichtet. Als ehemaliger Tennis-Halbprofi ist Strambi auch Sportpsychologe und hat mit Weltklassesportl:innen gearbeitet.

ZUM SEMINAR

Die Kunst, spontan zu sein – Improvisation in der Musik und darüber hinaus

Tin Džaferović ist seit fünf Jahren ein aktives Mitglied der mitteleuropäischen Jazz- und Improvisationsmusikszene. Nach Abschluss seines Studiums in Graz setzte er sein Studium fort und arbeitete in Wien als Privatlehrer und freischaffender Musiker.

Elisabeth Müller befasst sich mit zeitgenössischer Musik und spielte viele Uraufführungen. Sie ist Stipendiatin der Studienstiftung der deutschen Volkes und ist Mitglied des Ensembles Unruhe für Neue Musik. Sie entdeckt selten gespielte Stücke für das Akkordeon und arbeitet an der Verknüpfung von Musik, Theater und Tanz in Performances.

Wiebke Rademacher setzt sich dafür ein, klassische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Deshalb hat sie in ihrem Promotionsprojekt die historischen Wurzeln der Musikvermittlung erforscht, innovative Konzertformate für Festivals entworfen und ihre Erfahrungen mit ihren Student:innen und Workshop-Teilnehmer:innen geteilt.

ZUM SEMINAR

Die vielen Gesichter der Energiewende

Shonali Pachauri beforscht die Rolle sozialer, institutioneller und technologischer Innovationen für eine integrative menschliche Entwicklung. Dabei werden Wege zum universellen Zugang zu Basisinfrastrukturen und -dienstleistungen sowie die weiteren Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung untersucht.

Narasimha Rao untersucht die Beziehung zwischen Energiewandel, menschlichem Wohlergehen und Klimawandel. Sein akademischer Hintergrund umfasst Ingenieurwesen, Wirtschaft und Ethik. Rao ist Mitglied des International Institute for Applied Systems Analysis, hat einen Doktortitel von Stanford und einen Master vom MIT.

ZUM SEMINAR

Water Quality and Ecosystem Functioning for Human Survival

Martin Kainz ist Professor für Aquatische Ökosystemforschung und -gesundheit an der Universität für Weiterbildung Krems in , Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Funktionsweise von Süßwasserökosystemen sowie die Gesundheit und mögliche Verschmutzung von Wasserorganismen unter verschiedenen Szenarien des globalen Wandels.

ZUM SEMINAR

Zusammenarbeit (führt zu Erfolg)

Ingrid Schiller schloss 2013 die Royal Academy of Dramatic Art (RADA) ab. Neben der Schauspielerei hat sie auch ihre Liebe zum Schreiben aktiv verfolgt. Sie unterrichtet seit acht Jahren in den Kurzkursen und dem Foundation Course der RADA und ist außerdem Mitglied der RADA-Prüfungskommission.

Nona Shepphard ist eine der Associate Directors der RADA und internationale Beraterin an der Lir Academy in Dublin - der Schwesterschule der RADA.

ZUM SEMINAR

Web22 seminars 20210903120745 POL Fireside Talk Alma Zadic EFA Elisabeth Mandl

Fireside Chat EFA21 (c) European Forum Alpbach / Elisabeth Mandl