Psychologische Auswirkungen der Klimakrise werden in der Gesellschaft immer deutlicher: Gefühle der Überforderung, Schuld, Traurigkeit oder Verzweiflung werden unter dem Begriff „Klimaangst“ zusammengefasst. Um wieder handlungsfähig zu werden, müssen wir die Kontrolle über die Situation zurückerlangen. Wie können wir Narrative entwickeln, die Hoffnung und Handlungsspielraum schaffen und zum Handeln motivieren? Kurzum: Wie kann Klimaangst zu konstruktivem Handeln werden?