In diesem Seminar werden gesellschaftliche und politische Aspekte des freien Handels, inklusive Wahlverhalten, Populismus, Demokratisierung und gesellschaftliche Polarisierung, untersucht. Wir hinterfragen, welchen Einfluss diese Faktoren auf den Erfolg von Freihandelsabkommen und die Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik haben können. Wir befassen uns mit den gesellschaftlichen Aspekten von Sanktionen und untersuchen Auswirkungen etwa auf Demokratisierung und Menschenrechte. Schließlich diskutieren wir über den Handel als Waffe und betrachten die Implikationen auf z. B. den russischen Krieg in der Ukraine und China. Mithilfe von Diskussionen und der Analyse aktueller Ereignisse und wissenschaftlicher Literatur vermittelt das Seminar ein umfassendes Verständnis der Komplexität, die den internationalen Handel und Handelssanktionen umgibt.