Es wird untersucht, wie reale Ereignisse, Umfeld und alltägliche gesellschaftliche Herausforderungen zu Radikalisierungsprozessen beitragen und wie Extremismus online aussieht.
Digitale Räume beeinflussen unser tägliches Leben. Wir teilen, schauen zu, konsumieren, reden, glauben und beteiligen uns. Das Internet ist großartig - bis ein Gewaltverbrechen begangen wird und Medienberichte und Politiker:innen behaupten, dass ein:e Angreifer:in Teil kontroverser oder extremistischer Online-Communities war.
Es werden extremistische Online-Communities untersucht, um herauszufinden, wie digitale Räume zu Radikalisierungsprozessen beitragen können. Außerdem werden Strategien auf politischer, pädagogischer und zivilgesellschaftlicher Ebene diskutiert.