Verantwortungsvolle KI, Ethik, Recht und Gesellschaft


09:00 - 12:30
Sem
Verantwortungsvolle KI, Ethik, Recht und Gesellschaft
Seminar

Mittwoch, 23 August
210 Minuten
English
By Invitation only
Der Einsatz künstlicher Intelligenzsysteme in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wirft grundlegende Herausforderungen und Bedenken auf, wie z. B. Rechenschaftspflicht, Haftung, Fairness, Transparenz, Privatsphäre und die Frage, wie die Menschenrechte in Zukunft geschützt werden können. Die dynamische Natur von KI-Systemen erfordert eine Reihe neuer Fähigkeiten, die auf Ethik, Recht und Politik basieren und während des gesamten Lebenszyklus solcher Systeme angewendet werden müssen: Entwurf, Entwicklung und Einsatz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen interdisziplinären Ansatz: die Dekonstruktion dieser Probleme durch Disziplin und die Rekonstruktion mit einer integrierten Denkweise, Prinzipien und Praktiken zwischen Datenwissenschaft, Ethik, Recht etc., sowie einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen ihnen.
Ziel dieses Seminars ist es, Teilnehmer:innen in direkten Kontakt mit den möglichen Auswirkungen von KI zu bringen und sie  dazu aufzufordern, über die durch die KI verursachten Herausforderungen nachzudenken und Antworten darauf zu finden. Die aktuelle juristische und philosophische Debatte über KI wird als Maßstab für die Generierung von Lösungen dienen.
Die Sitzungen umfassen Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber die Teilnehmer:innen werden gebeten, ihre spezifischen disziplinären Stärken einzubringen. Sie werden außerdem gebeten, sich auf intensive Unterrichtsstunden vorzubereiten und keine Angst vor Interaktionen im Freien zu haben.
speaker-image
Seminar Chair

Aloisia Wörgetter

Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat Austrian Permanent Representation to the Council of Europe
speaker-image
Seminar Chair

Peter Knees

Außerordentlicher Professor TU Wien