EFA World of Women*


2 R529 NL

23 Juni, 2023

EFA23

Ziel des European Forum Alpbach (EFA) ist es, verschiedenste Stimmen zusammen zu bringen. Um in einer Demokratie repräsentiert werden zu können, müssen alle Bürger*innen Gehör finden. Aus diesem Grund setzt das EFA verstärkt auf die Beiträge nicht-männlicher Teilnehmer*innen.

Frauen* sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens nach wie vor unterrepräsentiert. Es ist unbestritten, dass eine Gesellschaft, in der die Hälfte der Bevölkerung gänzlich oder teilweise ausgeklammert ist, weder politisch noch wirtschaftlich gedeihen kann. In den vergangenen Jahrzehnten ist das bestehende Defizit durch den Feminismus verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt – es ist nun unsere Aufgabe, die Erkenntnisse umzusetzen. Das European Forum Alpbach blickt auf eine lange Geschichte kluger Köpfe und brillanter Diskussionen zurück. Leider wurden feministische Inhalte allzu lang ausgespart: Die erste offizielle Arbeitsgruppe zu Genderthemen gab es beim EFA erst im Jahr 1986.

Mit der Initiative EFA World of Women* verstärken wir unsere Bemühung um die Sichtbarkeit von Frauen* beim EFA-Event. Wir möchten ein differenzierteres und vollständigeres Verständnis für die Herausforderungen Europas erlangen. Denn wir glauben fest daran, dass unsere Welt jede und jeden – Männer, Frauen und nicht-binäre Personen – braucht, um die multiplen Krisen unserer Zeit zu bewältigen: Klimawandel, Schwierigkeiten für die Demokratie, die Finanzierung unserer Zukunft und geopolitische Sicherheitsfragen.

Da Frauen* auch aus Arbeitsmarktperspektive eine nicht sehr gut genutzte Ressource darstellen, möchten wir berufliche Vernetzungsmöglichkeiten für Frauen* in Alpbach schaffen, um ihre Chancen in der Arbeitswelt zu bessern. Die „EFA World of Women*“ wird von allen weiblichen Vorstandsmitgliedern getragen und wurde von Frauen* aus EFA-Vorstand und -Rat, dem Forum Alpbach Network, unseren Partnerorganisationen und EFA-Vereinsmitgliedern ins Leben gerufen. 2023 kommt das Diversitätskriterium „Geschlechtergleichstellung“ in allen Aspekten des EFA-Events zum Tragen und Frauen* sind insbesondere dazu aufgerufen, sich einzubringen und ihre Stimme zu erheben. In jeder Mittagspause von den Lab Days bis zu den Austria in Europe Days wird es im Alphof einen Netzwerk-Raum geben (12:30-13:30) und viele Sessions haben eine starke weibliche Perspektive auf Schlüsselthemen, so etwa:

Im Anschluss an das Jahresevent veröffentlicht das EFA die quantitative Geschlechterverteilung der Teilnehmenden: Stipendiat*innen (2022: 60% weiblich), Akteur*innen (2022: 45% weiblich) und andere Teilnehmer*innen (2022: 42% weiblich). Wir sind gespannt auf die Zahlen für 2023!