In the Mediterranean Sea, a deadly tragedy is staged on a daily basis. Since the beginning of the civil war in Syria, more than 9 million people have fled the country – only a few of them have found a safe haven in Europe. Why does Europe have difficulties to react to these humanitarian crises and to support all countries concerned?
Nina KUSTURICA
|
Film Director, Editor and Producer; Managing Director, Nina Kusturica Projects, Vienna | | | |
|
Julian LEHMANN
|
Research Associate, GPPi - Global Public Policy Institute, Berlin | | | |
|
|
|
|
|
Film Director, Editor and Producer; Managing Director, Nina Kusturica Projects, Vienna
| Nina Kusturica ist Regisseurin, Cutterin, Autorin und Produzentin. Sie hat an der Filmakademie Wien Regie und Schnitt studiert. |
| Ihre Dokumentar- und Kino-Spielfilme hatten Teilnahmen und Auszeichnungen an zahlreichen Filmfestivals: |
| Berlinale Forum des Jungen Films, Mar del Plata, Rotterdam, Max Ophüls Preis, Duisburger Filmwoche, Premiers Plans Festival d'Angers, Mostra Internacional de Cinema Sao Paulo, Mumbai Film Festival, Cinema Jove Valencia, Leeds Film Festival und vielen anderen. |
| Werkschau der Filme in Kairo 2012/Wien 2011 und Programmierung der Filme im Rahmen der österreichischen Filmwochen in den USA, Chile, Mexico, Frankreich, Russland, Großbritannien, Bosnien-Herzegowina, Türkei, Polen, Italien, Deutschland. |
| Ihre Texte werden in Zeitschriften und Publikationen veröffentlicht, sie unterrichtet regelmäßig an verschiedenen Universitäten und Instituten Film, Schauspiel, Schnitt, sowie zu ihren erweiterten Themenfeldern: Menschenrechte und Film, Media Literacy und der Integrität des Mediums Film. |
| Im Rahmen der eigenen Filmproduktion (vormals Mobilefilm Produktion) produziert sie seit 2014 zahlreiche Kinofilme. |
Research Associate, GPPi - Global Public Policy Institute, Berlin
2006-2009 | studies of international relations, Dresden University of Technology
2008 | Visiting Undergraduate, Moscow State Institute for International Relations, Russia
2009-2010 | Studies of International Human Rights Law, University of Essex
2009-2010 | Human Rights Clinic, Human Rights Centre, University of Essex
2010 | Delegation of the University of Essex to Jean Pictet Competition in International Humanitarian Law ( International Committee of the Red Cross), Montreal
2010 | Researcher for Prof. Paul Hunt, UN Special Rapporteur on the right to the highest attainable standard of health (2002-2008)
since 2011 | Member, Executive Committee s Expert Commission on Asylum, Amnesty International Germany
2012 | Researcher (Consultant), Institut International des Droits de l Homme, Strasbourg
2012 | Venice Academy for Human Rights, European Inter-University Centre for Human Rights and Democratization
since 2012 | Ph.D. candidate, Dresden University of Technology, supervised by Prof. Thilo Rensman, Chair of Public International Law and European Law
2013 | Summer Institute: Monitoring and Evaluation, London Metropolitan University
since 2013 | Research Associate, Global Public Policy Institute, Berlin
2013 | Researcher, European Council on Refugees and Exiles, Brussels
Author; Former Finance Minister, Senate of Berlin
| Thilo Sarrazin wurde am 12. Februar 1945 in Gera geboren und wuchs in Recklinghausen auf. Er studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn. Nach dem Diplom war er zunächst Assistent am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik der Universität Bonn, dann wissenschaftlicher Angestellter bei der Friedrich Ebert Stiftung. |
| Von 1975 bis 1991 arbeitete er im Bundesministerium der Finanzen, unterbrochen durch Aufenthalte beim Internationalen Währungsfonds und im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Er war unter anderem Büroleiter der Finanzminister Matthöfer und Lahnstein und leitete unterschiedliche Referate, darunter das Referat für Finanzfragen der Sozialpolitik, das Referat für Finanzfragen des Verkehrs und das Referat für Nationale Währungsfragen. |
| Im Mai 1991 wurde er Staatssekretär im Ministerium für Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, im Februar 1997 Vorsitzender der Geschäftsführung der TLG Treuhandliegenschaftsgesellschaft in Berlin. Im Februar 2000 wechselte er zur Bahn und war dort zuletzt Mitglied des Vorstandes der DB Netz AG. |
| Im Januar 2002 wurde er Senator für Finanzen im Land Berlin. In seiner Amtszeit wurde u.a. die Berliner Bankgesellschaft saniert und privatisiert. Das Haushaltsdefizit von jeweils über 5 Mrd. - in den Jahren 2001 und 2002 wurde abgebaut. In den Jahren 2007 und 2008 schloss der Berliner Haushalt, zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Berlin, mit Überschüssen ab. |
| Von Mai 2009 bis September 2010 war er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank. |
| Sein im August 2010 erschienenes Buch "Deutschland schafft sich ab" löste eine anhaltende Diskussion aus und wurde zum meistverkauften deutschen Sachbuch seit 1945. Die Bücher "Europa braucht den Euro nicht" (2012) und "Der neue Tugendterror" (2004) wurden ebenfalls Bestseller. |
Secretary General, Caritas, Vienna
2006-2008 | Leiter PR & Kommunikation, NÖ Landeskliniken-Holding, St. Pölten
2008-2013 | Pressesprecher, Caritas der Erzdiözese Wien
| Begründer der Initiative Gegen-Unrecht: |
seit 2013 | Geschäftsführer, Caritas der Erzdiözese Wien
2010 | "Gegen-Unrecht: Kinder gehören nicht ins Gefängnis"
PULS 4 Head of Info, ProSieben Sat.1 PULS 4, Vienna
| Studium Politikwissenschaft und Geschichte in Wien, Granada, Guatemala |
1995-1996 | Menschenrechtsbeobachterin in Guatemala
1998-2002 | Pressesprecherin und Globalization Officer beim WWF Österreich
seit 2003 | Journalistin und Autorin mit den Schwerpunkten Globalisierung, Menschenrechte, Migration
seit 2003 | Politikredakteurin beim Wirtschaftsmagazin Format
2006-2008 | Recherchen, Beratung und Aufnahmeleitungen für den Dokumentarfilm "Let's Make Money" von Erwin Wagenhofer
2007-2012 | Moderation, Club 2, ORF
2010-2012 | Stellvertretende Chefredakteurin, News
seit 2012 | Moderatorin, Pro und Contra - Der AustriaNews Talk, PULS 4
seit 2013 | Informationsdirektorin, Prosieben Sat1 PULS4
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin.